Startseite > Inselwelten > Inselbögen > Sundabogen
Sundabogen
Der Sundabogen ist ein 6.000 Kilometer
langer Inselbogen,
der durch die
Subduktion
der
Indo-Australischen Lithosphärenplatte unter die
Sunda- und
Burma-Platten entsteht. Zu ihm gehören beispielsweise die
Andamanen und Nikobaren, die großen Inseln
Sumatra
und
Java, die Inselgruppe der
Kleinen Sundainseln, aber auch die 1883 explodierte Vulkaninsel
Krakatau in der
Sundastraße.
Der Sunda-Bogen auf den Sunda- und
Burma-Platten wird durch den
Sundagraben, dort wo die Australische Platte abtaucht,
vervollständigt. Dann gibt es noch ein etwa 700 km breites
Fore-arc Basin und ein
Back-arc Basin, das Andamanen-Becken. Dort werden die Burma- und
Sunda-Platten in mehreren
Riftzonen seit etwa 4 Millionen Jahren durch die sogenannte
Ozeanbodenspreizung auseinander getrieben. Die heute etwa 650
Kilometer breite
Andamanensee im Andamanen-Becken existiert seit dem Oligozän.Ein
weiteres Back-arc Basin existiert bei den Kleinen Sunda-Inseln, das
Banda-Becken, wodurch die von Nord nach Süd etwa 600 Kilometer lange
Bandasee entstand. Der östliche Teil des Sunda-Bogens wird auf
ein Alter von über 100 Millionen Jahren geschätzt, während der
nord-westliche Teil nur ein Alter von etwa 40 Millionen Jahren
erreicht.
Quellen
Adsense 728