Visum Antrag / ESTA
Javascript DHTML Drop Down Menu Powered by dhtml-menu-builder.com

Skip Navigation LinksStartseite > Wüsten > Negev



Wüste Negev*

Die Negev Wüste
Nahal Paran, Negev, Israel**

Die Negev blüht!
Die Negev blüht****

Akazienbaum in der Negev
Akazienbaum****
       

Die Wüste Negev

Die Wüste Negev, auch Negeb, (hebräisch: נגב 'Süden (Israels)', Südland; arabisch ‏النقب‎ an-Naqb) nimmt mit etwa 12.000 km² rund 60 Prozent des Staates Israel ein. Es leben jedoch nur knapp zehn Prozent der Bevölkerung in diesem Gebiet. Der Negev wird im Westen von der ägyptisch-israelischen Grenze und dem Gazastreifen, im Osten von der Arava-Senke und im Norden von der Linie Gaza−En Gedi am Toten Meer begrenzt.

Im Norden und Westen ist der Negev als staubige und teilweise lössbedeckte Ebene ausgebildet, im Süden zeigt er sich jedoch wesentlich abwechslungsreicher und ist von Gebirgen, Tälern und Erosionskratern durchzogen. Wenn es im Winter und Frühjahr zu Regenfällen kommt, verwandeln sich die ausgetrockneten Wadis in Sturzbäche, und die Wüste erblüht für kurze Zeit. Höchster Berg ist der Har Ramon mit 1.035 m ü. NN. Etwa 25 km nördlich von Eilat liegt der Nationalpark Timna, das Gebiet der antiken (3000 v. Chr.), noch bis ins 20. Jahrhundert ausgebeuteten Kupferminen.

Die Negevwüste ist ein Teil des Wüstengürtels, der sich vom Atlantischen Ozean bis nach Indien erstreckt und der klimatologisch betrachtet wegen der Existenz der Hadley-Zelle entsteht.

Im nördlichen Negev beträgt die jährliche Niederschlagsmenge noch 350–400 mm. Diese Niederschlagsmenge ermöglicht die Existenz von weitläufigen gepflanzten Nadelwäldern, die zu den größten in Israel zählen. Die Niederschlagsmenge bei Be'er Sheva beträgt bereits 200 mm jährlich. Zwischen Be'er Sheva und Sde Boker ist das Landschaftsbild von einer Trockensteppe geprägt, südlich davon beginnt eine Extremwüste. Eilat erhält jährlich ca. 30 mm Regen, mit starken jährlichen Schwankungen. So sind niederschlagslose Jahre keine Seltenheit.

Niederschläge im Negev haben zwei Entstehungsmöglichkeiten: Entweder wird der Regen von den südlichen Ausläufern einer über dem Mittelmeer herziehenden Front generiert (nur in den Wintermonaten), oder von einem Tiefdruckkeil vom Roten Meer, der auch in den Übergangsjahreszeiten zum Teil heftige Gewitter verursachen kann (selten). In Eilat ist die zweite Regenvariante die übliche, während in Be'er Sheva die Erste von Bedeutung ist.

Bevölkerung 

Der Negev wurde vor 4000 - 7000 Jahren nachweislich zuerst von Nomaden bewohnt. Durch die Ankunft der Nabatäer im 4. Jahrhundert v. Chr. und deren Entwicklung und Ausbau der Bewässerungssysteme konnten sich mindestens fünf städtische Zentren entwickeln. Die Nabatäer schöpften ihren Wohlstand vornehmlich aus der Kontrolle des Handels von Gewürzen, Weihrauch und Myrrhe zwischen ihrer Hauptstadt Petra und den Mittelmeerhäfen.

Das Römische Reich beanspruchte ab 106 das Gebiet des Negev für sich, wobei das Leben und die Kultur der nomadischen Stämme - wie auch woanders im Römischen Reich üblich - wenig beeinflusst wurden. Unter byzantinischer Herrschaft wurde im 4. Jahrhundert das Christentum eingeführt. Außerdem wuchs die Bevölkerung durch eine zunehmende Umstellung auf Ackerbau drastisch an.

Der Großteil der inzwischen nur noch halb-nomadisch lebenden Beduinen ist während des Palästinakrieges von 1948 geflohen oder wurde vertrieben. Im Folgenden wurde ein großer Teil des Negev staatliches bzw. militärisches Gebiet und die Beduinen wurden auf ein Reservat-ähnliches Gebiet im Nordosten des Negev umgesiedelt, welches lediglich 10% der Fläche des Negev ausmacht.

Seit den 60er Jahren versucht die israelische Regierung sowohl verstärkt jüdische Siedler - insbesondere englischsprachige Einwanderer - anzusiedeln, als auch die verbleibende beduinische Bevölkerung in teils dafür gegründete Städte umzusiedeln. Um juristisch gegen die nomadisch lebende Bevölkerung vorgehen zu können, wurde 1950 im Namen des Umweltschutzes das Grasen von Viehherden - die Beduinen züchteten seit Jahrhunderten insbesondere Ziegenherden in dieser Region - in großen Teilen des Negev verboten. Heute wird der größte Teil des Negev von den israelischen Streitkräften genutzt.

Städte

Die größte Stadt des Dreiecks ist Be'er Scheva, die Hauptstadt des Distrikts Negev (etwa 190.000 Einwohner). Etwa in der Mitte des Negev liegt Mitzpe Ramon am Rand des Kraters Maktesch Ramon. Die südliche Spitze endet in den Städten Eilat, auf israelischer und Aqaba auf jordanischer Seite. Südöstlich von Be'er Sheva liegt die Stadt Dimona mit dem israelischen Versuchsreaktor. 

Nutzung

Schon seit der Gründung des Staates Israel wird an der Verwirklichung des Traums gearbeitet, die Wüste in fruchtbares Land zu verwandeln. Der bekannteste Vertreter dieser Idee war David Ben Gurion (erster Ministerpräsident Israels), der selbst in einen Kibbuz zog, um an der Besiedlung der Wüste mitzuwirken.

Innovative landwirtschaftliche Methoden, wie die auf antike Vorbilder aufbauende Sturzwasserlandwirtschaft, werden im Negev entwickelt, erprobt und angewendet. Das Nationale Israelische Solarforschungsinstitut und das Israelische Wüstenforschungszentrum der Ben-Gurion-Universität des Negev in Sede Boker gehören zu den weltweit führenden in ihrem Bereich.

Ein aufstrebender Wirtschaftszweig des Negev ist erstaunlicherweise die Fischzucht. So wird fossiles Brackwasser in künstliche Teiche gepumpt. Die Ausbeuten sind wegen des wüstenhaften Klimas äußerst ertragreich und der Wirtschaftszweig hat sich als sehr profitabel erwiesen. Das leicht salzhaltige fossile Brackwasser hat sich auch für die Bewässerung von speziell für diese Bedingungen gezüchteten Früchten und Gemüsesorten als geeignet erwiesen. Viele in Europa bekannte israelische Landwirtschaftserzeugnisse stammen aus der Wüste, auch deshalb, weil das ganzjährig milde Klima einen Exportvorsprung ermöglicht.

Der Negev beherbergt einige wichtige Rohstofflager. Große Phosphatlagerstätten werden intensiv abgebaut und für den Export verarbeitet. Mehrere Großbetriebe der Schwerindustrie beschäftigen tausende von Arbeitern. So wird im Negev beispielsweise das vom Toten Meer gewonnene Bromid weiterverarbeitet.

Der Tourismus spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der wirtschaftlichen Nutzung dieser Wüste. Die extreme Vielfalt der Negevwüste und die relativ kurzen Distanzen werden von vielen in- und ausländischen Touristen geschätzt, sodass sich das Gebiet touristisch ständig weiterentwickelt.

Auch viele Neueinwanderer, vor allem aus der ehemaligen Sowjetunion und aus Äthiopien, wurden in den letzten Jahren gezielt dort angesiedelt. Insgesamt leben circa 600.000 Menschen im Gebiet des Negev.

Weitläufige Gebiete der Negevwüste sind ausschließlich für die militärische Nutzung vorgesehen. Die wichtigsten Militärflugplätze Israels konzentrieren sich in dieser Region und Truppenübungen sowie Raketentests werden vor allem dort durchgeführt.

Adsense 728

Quellen

Bildnachweis

Weblinks