Visum Antrag / ESTA
Javascript DHTML Drop Down Menu Powered by dhtml-menu-builder.com

Skip Navigation LinksStartseite > Gewässer > Seen > Totes Meer

Totes Meer

Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der 422 m unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist. Er grenzt an das unter palästinensischer Verwaltung stehende Westjordanland, an Israel und an Jordanien. Der Name geht vermutlich auf Hieronymus aus dem 4. Jahrhundert zurück. Zuvor wurde der See „Salzmeer“ oder „Asphaltsee“ genannt (hebr. ים המלח Jam haMelach, ‚Salzmeer‘; arabisch ‏البحر الميّتBahr al-Mayyit‚ ,Meer des Todes‘, oder ‏بحر لوطBahr Lūt, ‚Meer des Lot‘).

Das Tote Meer bildet einen abflusslosen und rund 800 km² großen Salzsee. Das Tote Meer ist in einen nördlichen und einen südlichen Teil getrennt. Seine Wasseroberfläche wird häufig mit Werten um 396 m unter dem Meeresspiegel angegeben; tatsächlich liegt der Wasserspiegel des nördlichen Teils bei einer fortschreitenden Austrocknung bereits seit einigen Jahren unter 400 m unter dem Meeresspiegel. Neuere Angaben nennen bereits mehr als 420 m unter dem Meeresspiegel als Seespiegelhöhe. Das Ufer des Sees bildet damit den am tiefsten gelegenen nicht von Wasser oder Eis  bedeckten Bereich der Erde. Damit ist das Tote Meer der am tiefsten gelegene See der Erde. Der See mit dem tiefstgelegenen Grund ist dagegen der Baikalsee mit 1.182 m unter dem Meeresspiegel, der des Toten Meers liegt bei 794 m unter dem Meeresspiegel..

Der Salzgehalt des Toten Meeres liegt bei bis zu 33 %, im Durchschnitt liegt er bei rund 28 % (zum Vergleich: der Salzgehalt des Mittelmeeres liegt bei durchschnittlich 3,8 %).

Entgegen dem Namen ist das Tote Meer biologisch nicht tot, jedoch beschränkt sich das Leben weitgehend auf verschiedene Mikroorganismen. Auch manche Pflanzen mit großer Salztoleranz können in dieser extremen Umwelt überleben.

Bedeutend für die Region ist auch der Badetourismus. Aufgrund des hohen Salzgehaltes, der fast das Zehnfache dessen anderer Meere beträgt, und der damit verbundenen hohen Massendichte trägt das Wasser den menschlichen Körper außergewöhnlich gut. Das Salz verursacht jedoch schon an kleinsten Hautverletzungen brennenden Schmerz; am Ufer sind die Salzverkrustungen oft scharfkantig. Sehr unangenehm – wenn auch nicht gesundheitsschädlich – ist das Meerwasser in den Augen. Lebensgefährlich hingegen kann es sein, wenn das Wasser in die Lunge gerät.

Gleichzeitig besitzen die Mineralien des Toten Meeres eine heilende Wirkung bei Hautkrankheiten,


Blick von der Israelischen Seite*

Klimatabelle Totes Meer
Monat Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec Jahr
Max. Temperatur (°C) 26.4 30.4 33.8 42.5 45.0 46.4 47.0 44.5 43.6 40.0 35.0 28.5 47.0
Ø Max. Temperatur (°C) 20.5 21.7 24.8 29.9 34.1 37.6 39.7 39.0 36.5 32.4 26.9 21.7 30.4
Ø Min. Temperatur (°C) 12.7 13.7 16.7 20.9 24.7 27.6 29.6 29.9 28.3 24.7 19.3 14.1 21.9
Min. Temperatur(°C) 5.4 6.0 8.0 11.5 19.0 23.0 26.0 26.8 24.2 17.0 9.8 6.0 5.4
Niederschlag (mm) 7.8 9.0 7.6 4.3 0.2 0.0 0.0 0.0 0.0 1.2 3.5 8.3 41.9
% Luftfeuchtigkeit 41 38 33 27 24 23 24 27 31 33 36 41 31.5
Ø Tage mit Niederschlag 3.3 3.5 2.5 1.3 0.2 0.0 0.0 0.0 0.0 0.4 1.6 2.8 15.6
Quelle: Israel Meteorological Service via Wikipedia

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/34/Panorama_of_the_Dead_sea_from_Mount_Sdom.jpg/640px-Panorama_of_the_Dead_sea_from_Mount_Sdom.jpg

Panorama Blick vom Berg Sidon


Totes Meer

Datei:Dead sea german.jpg

Satellitenbild des Toten Meeres

Geographische Lage

Israel, Westjordanland, Jordanien

Zuflüsse

Jordan

Abfluss

abflusslos

Daten

Koordinaten

31° 29′ N, 35° 29′

Höhe über Meeresspiegel

422m/ -423m (jahreszeitlich schwankend, durch zunehmende Austrocknung weiter rückläufig)

Fläche

810 km²
(nördliches Becken)

Länge

67 km

Breite

18 km

Volumen

147 km³

Umfang

135 km

Maximale Tiefe

380 m; Seeboden 800 m unter Meer

Mittlere Tiefe

120 m

Besonderheiten

  • tiefstgelegener See der Erde

  • tiefste Landstelle der Erde

  • extrem salzhaltig

  • weitgehend bakterielles Leben

  • lokaler Luftdruck an Wasseroberfläche ca. 1060 hPa (vgl. Luftdruck auf Meereshöhe =1013,25 hPa )

  • Sauerstoffgehalt um ca. 5 % erhöht gegenüber Meereshöhe (Literaturwerte 3–10 %


Quellen

Bildnachweis

Weblinks

  •