Startseite > Inselwelten > Inselbögen
Responsive Ad
Inselbögen
Ein Inselbogen ist eine spezielle
geographische Erscheinungsform von Inseln bzw. Inselketten. Er
entsteht durch Plattentektonik, wenn eine ozeanische Platte unter eine andere ozeanische Platte abtaucht (Subduktion).
Der bogenartige Verlauf der Inseln und Inselketten entsteht durch
die Geometrie der Erdoberfläche in der Zone, in der eine Lithosphärenplatte abknickt und in einem bestimmten Winkel unter
eine andere Platte geschoben wird. Die bogenartige Ausbildung der Struktur ist eine Konsequenz aus der Kugelgestalt der Erde. Inselbögen sind in der Regel Regionen mit hoher seismischer und magmatischer Aktivität.
Auf der ozeanischen Seite des Inselbogens, dort wo die subduzierte Platte unter die aufliegende Platte abtaucht, befindet sich eine Tiefseerinne. Den Teil zwischen der Tiefseerinne und dem Inselbogen bezeichnet man als Fore-Arc, den auf der anderen Seite des Inselbogens gelegenen Teil als Back-Arc.
Die Scherspannung kann auch gleichzeitig eine parallele Seitenverschiebung der Plattenränder bewirken, wodurch eine Dehnung des Inselbogens erfolgt.