Startseite > Kontinente > Asien > Naher Osten > Arabische Halbinsel
Arabische Halbinsel
Die Arabische Halbinsel (arabisch جزيرة
العرب, DMG
Ǧazīrat al-ʿArab),
auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte
Halbinsel der Welt und liegt auf der
Arabischen Platte. Geologisch gehört sie zu
Afrika,
geographisch wird sie zu
Asien
gezählt. Der größte Staat auf der Halbinsel heißt
Saudi-Arabien.
Die Arabische Halbinsel wird begrenzt vom
Golf von
Akaba und dem
Roten Meer im Westen und Südwesten, vom
Arabischen Meer im Süden und Südosten sowie vom
Persischen Golf im Nordosten. Die Arabische Halbinsel ist vor der
Westantarktis und
Vorderindien die größte Halbinsel der Erde und wird zu Südwestasien
gezählt, obwohl sie geologisch ein Teil Afrikas ist. Zusammen mit
mehreren angrenzenden Staaten bildet sie den
Nahen Osten.
Tektonisch gesehen bildet diese Halbinsel die
Arabische Platte. Geologisch gehört die Halbinsel zur alten
afrikanischen Kontinentalmasse, auch wenn sie durch den Grabenbruch des
Roten Meeres getrennt ist. Die Halbinsel ist mit der
Großen Nefud
im Norden und der
Rub al-Chali im Süden fast vollständig ein
Wüstengebiet.
Auf der Arabischen Halbinsel liegen die heutigen
Staaten Jemen,
Katar,
Kuwait,
Oman,
Saudi-Arabien und die
Vereinigten Arabische Emirate. Im Norden haben der
Irak und
Jordanien einen Anteil an der Halbinsel. Von diesen
Staaten
ist Saudi-Arabien das flächenmäßig bei weitem größte Land.
Bahrain
liegt auf einer vorgelagerten Insel, an die Region grenzen
Ägypten
im Westen, Syrien,
Libanon
und Israel
im Norden und im Osten der
Iran.
Die Bevölkerung der Arabischen Halbinsel betrug
2008 etwa 60 Millionen Einwohner.
Quellen
Bildnachweis
Weblinks