Startseite > Länder nach Kontinenten > Naher Osten > Jemen Republik Jemenالجمهورية اليمنيةal-Dschumhūriyya al-Yamaniyya Fläche527.968 km² Einwohner29.884.405 pro km²56,6 HauptstadtSanaa AmtsspracheArabisch Pro-Kopf-Einkommen2.500 USD WährungJemen-Rial ISO 3166 KodeYE Internetkennung.ye AutokennzeichenADN Telefonvorwahl+967 Zeitzone UTC+ 3 Geokoordinaten15 00 N, 48 00 O Die Republik Jemen (arabisch الجمهورية اليمنية,) ist ein Staat in Vorderasien, im Süden der Arabischen Halbinsel. Er ist etwa anderthalbmal so groß wie Deutschland und grenzt im Norden an Saudi-Arabien, im Osten an Oman, im Süden an den Golf von Aden und das Arabische Meer, im Westen an das Rote Meer. Die Staaten Dschibuti und Eritrea liegen etwa 20 bzw. 30 Kilometer entfernt jenseits des Roten Meeres. Die Küstenlänge beträgt 2400 Kilometer; die Binnengrenzen sind 1746 Kilometer lang. Zum Jemen gehören auch die 3814 km² große Inselgruppe Sokotra sowie zahlreiche kleinere Inseln im im Roten Meer und im Arabischen Meer. Die Geschichte des Jemen ist seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. vor allem durch den Weihrauchhandel und die sich darauf begründenden Königreiche gekennzeichnet. Das bedeutendste Reich war Saba mit seiner Hauptstadt Marib. Im Jahr 1990 vereinigten sich die zwei früheren Staaten Nordjemen (Hauptstadt Sanaa) und die Demokratische Volksrepublik Jemen (Südosten, Hauptstadt Aden) zum heutigen Staat. Seit 2013 kämpfen schiitische Huthi-Rebellen, Anhänger von Ex-Präsident Ali Abdullah Salih, Al-Qaida-Ableger der AQAP, mit der Armee der Zentralregierung unterstützt von den Separatisten des Südjemen um die Macht. In diesem Konflikt gelang es den Huthi-Milizen, die Hauptstadt Sanaa und große Teile des Landes zu erobern, und sie standen kurz vor der Eroberung der provisorischen Hauptstadt Aden. Daraufhin begann Saudi-Arabien unter militärischer Mitwirkung acht anderer Staaten am 25. März 2015 eine militärische Intervention zu Gunsten des Staatspräsidenten Hadi und des Regierungschefs Chalid Bahah. Seitdem tobt ein brutaler Bürgerkrieg, der keine Gewinner aber viele Opfer und Verlierer kennt. Geographie KontinentAsien Koordinaten15 00 N, 48 00 O Grenzlänge1601 Küstenlänge1.906 km Landesfläche insgesamt527.968 km² Höchste ErhebungJabal an Nabi Shu'ayb 3.760 m Klima Das Klima im Jemen ist, je nach Region, sehr unterschiedlich. Man kann das Land in drei unterschiedliche Klimazonen gliedern, die Küstenregion, das Gebirge und das Hochland. Die Inseln und die Küstenebene sind feuchtheiß und insgesamt sehr niederschlagsarm (Aden: Januarmittel 25 °C, Junimittel 33 °C, 40 mm Jahresniederschlag). Hier ist die Luftfeuchtigkeit mit 60 bis 85 Prozent das ganze Jahr über sehr hoch. Der Niederschlag ist ganzjährig äußerst gering und beträgt meist nur zwischen 25 mm und 150 mm, was mit 5 bis 15 Regentagen im Jahr gleichzusetzen ist. In der Winterhälfte des Jahres ist es sehr warm, bei 19 bis 23 °C in der Nacht und 28 bis 31 °C am Tag. Die Sommer werden durch die hohe Luftfeuchte sowie Tagestemperaturen von 34 bis 38 °C und mehr häufig unerträglich heiß. Dazu sinken die Nachtwerte meist nicht unter 26 °C, oft gibt es sogar Perioden von Tropennächten mit beständig über 30 °C. Ein Phänomen an den Küsten ist nicht selten auftretender Morgennebel, den die heißen Sonnenstrahlen jedoch bald lichten. An der Westküste handelt es sich weitgehend um Winternebel, an der Südostküste um Sommernebel. Das Gebirge nimmt mehr als ein Drittel des Landes ein und wird durch den Hauptgebirgszug des Al-Sarat geprägt. Diese Gebirgsregion kennt viele, sehr dicht besiedelte Becken, die durchwegs auf einer Höhe von 1500 bis 2500 Meter liegen. Das Klima zeigt sich hier von einer für die Region sehr milden Seite. Die Winter sind trocken und von hohen Temperaturschwankungen gezeichnet: nachts kühlt es häufig bis fast auf den Gefrierpunkt ab (0 bis 4 °C), während tagsüber die wärmenden Sonnenstrahlen für angenehme Werte sorgen (22 bis 24 °C). Der Sommer zeigt sich mäßig feucht, was vor allem der Landwirtschaft zugutekommt. Im jemenitischen Gebirge werden die höchsten Niederschläge verzeichnet. In manchen Gegenden regnet es an bis zu 50 Tagen im Jahr (200 bis 700 mm), wobei sich der Schwerpunkt der Niederschläge in die Zeit zwischen März und August einordnen lässt. An Regentagen ist es etwas kühler, ansonsten steigen die Tagestemperaturen auf 26 bis 30 °C, in den Nächten bleibt es jedoch bei eher gedämpften Werten von 9 bis 13 °C. Die Luftfeuchtigkeit ist ganzjährig mittel und pegelt sich bei etwa 40 Prozent ein. Das Klima im Hochland ist das ganze Jahr über weitgehend trocken (5 bis 25 Regentage). Die Winter sind mild, aber großen Temperaturschwankungen unterworfen (23 bis 28 °C tagsüber, 0 bis 6 °C nachts), die Sommer relativ heiß mit Tageswerten um 36 °C, denen aber kühle Nächte folgen (10 bis 16 °C). An den Wüstenrändern sind Werte von 45 °C keine Seltenheit. Die Luft ist ganzjährig eher trocken (25 bis 45 Prozent). Staat & Regierung Lokaler Name KurzformAl Yaman Offiziell VollformAl-Jumhuriya al-Yamaniya الجمهوريّة Herkunft des NamensManche Quellen leiten den Landesnamen Jemen von dem arabischen Wort yamin („rechts“) ab. Dies ist als ein Hinweis darauf zu sehen, dass der Jemen aus der Sicht eines betenden Muslims an der Küste des Roten Meeres rechts von Mekka liegt. Andere Quelle leiten Jemen von dem Wort yumn („Glück“, „Segen“) ab, eine Deutung, die mit der antiken lateinischen Bezeichnung arabia felix übereinstimmt. Amtliche deutsche Bezeichnung KurzformJemen VollformDie Republik Jemen StaatsangehörigeJemenit, Jemenitin Adjektivjemenitisch Ehemalige Bezeichnungenam 22.5.90 hervorgegangen aus der Jemenitischen Arabischen Republik und der Demokratischen Volksrepublik Jemen. Die Römer nannten das Land wegen seines Reichtums an kostbaren Waren und wegen seiner fruchtbaren Böden arabia felix glückliches Arabien. Politischer Statusunabhängig StaatsformPräsidialrepublik (seit 1990) Regierung Staatsoberhaupt Präsident vakant Regierungschef Premierminister vakant Link zu World LeadersCIA-Datenbank Offizieller Linkhttp://www.botschaft-jemen.de/ WahlrechtAllgemeines Wahlrecht ab 18 Jahren Nationalfeiertag22. Mai Tag der Republik (22. Mai 1990) MitgliedschaftenUNO Bevölkerung Einwohner29.884.405 Bevölkerungswachstum2,04% Geburtenrate28,40 Geburten pro 1.000 Einwohner Lebenserwartung insgesamt64,47 Jahre Männer62,39 Jahre Frauen66,65 Jahre Altersstruktur 0-14 Jahre39,16% 15-64 Jahre58,04% 65 Jahre und mehr2,80% Bevölkerungspyramide Medianalter18,90 Jahre Geschlechterverhältnis1,03 M/ F Bevölkerungsdichte56,60 Einwohner pro km² Urbanisierung25,60% Städte (Z 2004) San'a' (Sana, Sanaa) 1.707.531 Einw., 'Adan (Aden) 588.938, Ta'izz (Taiz) 466.968, Al-Hudaydah (Hodeida) 409.994, Ibb 212.992, Al-Mukalla (Mukalla) 182.478 Ethnien hauptsächlich Araber, aber auch Afro-Araber, Südasiaten, Europäer Religionen Muslime einschließlich Shaf'i (Sunni) and Zaydi (Shi'a), außerdem Juden, Christen und Hindus in geringer Zahl Human Development Index (HDI)0,463 HDI Ranking177 Wirtschaft Inflationsrate24,70% Arbeitslosenrate27% Bruttoinlandsprodukt (BIP)73.630.000.000 USD BIP - Wachstumsrate-5,90% BIP pro Kopf2.500 USD BIP nach Sektoren Landwirtschaft20,30% Industrie11,80% Dienstleistung67,90% Staatshaushalt Einnahmen7,363 Milliarden Ausgaben7,199 Milliarden Bevölkerungsanteil unterhalb der nationalen Armutsgrenze54% Verteilung des Haushaltseinkommens oberen 10%30,8 unteren 10%2,9 Wachstumsrate der industriellen Produktion-27,00% Investitionsvolumen19,7 % vom BIP Staatsverschuldung74,50% vom BIP Devisenreserven245.100.000 USD Tourismus2013 Besucher990.000 Einnahmen1.026.000.000 USD QuellenCIA World Factbook - YemenWikipedia Artikel JemenBildernachweisBannerfoto: The high-rise architectures at Shibam, Wadi Hadhramaut (or Hadhramout, Hadramawt) Yemen; by Shibam_Wadi_Hadhramaut_Yemen.jpg: Jialiang Gao www.peace-on-earth.orgderivative work: JamesA [CC BY-SA 2.5, CC-BY-SA-3.0 or GFDL], via Wikimedia CommonsFlagge und Wappen: Public domain via Laenderservice.deWeblinksWikipedia Artikel JemenReiselinksReiseführer JemenReise- und Sicherheitsinformationen des Auswärtigen Amtes der BRDOffizielle Reiseinformationen des BMEIA der Republik ÖsterreichReisehinweise des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten