Als Subkontinent wird ein großer,
zusammenhängender Teil eines
Kontinentes bezeichnet, der geografisch klar abgetrennt ist und daher
als in sich geschlossene Einheit betrachtet werden kann. Diese geografische
Abgrenzung hat ihre Ursache in der geologischen Geschichte der betreffenden
Gebiete und kann durch ein
Hochgebirge oder eine
Landbrücke gegeben sein.
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der
Begriff in erster Linie für den
indischen Subkontinent benutzt, der vom Rest Asiens durch eine
Reihe von Hochländern und Bergketten, darunter den
Himalaya, getrennt ist. Diese Gebirge entstanden, als
Indien nach
einer längeren Zeit als Kleinkontinent während des Paläogens
mit Eurasien
kollidierte.
Abhängig von der Definition des Begriffes
Kontinent wird Europa
auch als Subkontinent oder Halbinsel im Westen
Eurasiens gewertet. Die
geographische Abgrenzung ist hier nur im Süden mit
Mittelmeer,
Schwarzem Meer,
Kaukasus und
Kaspischem Meer klar. Gegen Osten stellen das
Uralgebirge als Mittelgebirge und der
Uralfluss keine Barriere dar, die eine Abgrenzung nach dem
Muster Indiens rechtfertigen würden.
Werden
Nordamerika und
Südamerika nicht
als eigenständige Kontinente gewertet, dann gelten sie als
Subkontinente Amerikas,
die durch die Landbrücke
Mittelamerika
verbunden sind.
Auch
Westantarktika, obwohl es im eisfreien Zustand eine Inselkette
ist, kann zur Zeit durch den
Westantarktischen Eisschild und das
Transantarktische Gebirge als Subkontinent des
antarktischen Kontinents definiert werden.
|