Geographie

Skip Navigation LinksStartseite > Kontinente > Afrika-Eurasien

Responsive Ad

Afrika-Eurasien

Der Superkontinent Afrika-Eurasien, selten auch Eurafrasien oder Europafrikasien genannt, stellt die größte zusammenhängende Landmasse der Erde dar. Der Begriff Alte Welt wird teilweise synonym für Afrika-Eurasien verwendet, betont jedoch eher den geschichtlich-kulturellen gegenüber dem geographischen Aspekt.
Afrika-Eurasien ist nicht identisch mit der Ostfeste; veraltete Begriff schließt Australien ein.

Afrika-Eurasien setzt sich, dem Namen entsprechend, aus den Kontinenten Afrika und Eurasien (Europa und Asien) zusammen. Bei streng geografischer Definition werden die umliegenden Inseln, wie Großbritannien, Honshū (Japan) oder Madagaskar nicht hinzu gerechnet. Mit einer Fläche von etwa 85 Millionen Quadratkilometern bedeckt Afrika-Eurasien ein Sechstel der Erdoberfläche und umfasst deutlich über die Hälfte allen Festlandes der Erde. Mit einer Einwohnerzahl von 6,1 Milliarden Menschen (Stand 2013) ist der Superkontinent Heimat von rund 87 % der Weltbevölkerung.

Wie im Fall von Eurasien argumentieren auch bei Afrika-Eurasien viele Wissenschaftler, dass die Unterteilung der Weltinsel nicht gerechtfertigt und lediglich historisch und kulturell bedingt sei. Traditionell wird als Grenze zwischen Afrika und Eurasien der Isthmus von Sues angesehen.

Afrika-Eurasien

Lage Afrika-Eurasiens auf einer Weltkarte

Fläche84.980.532 km²
Bevölkerung6.000.000.000
Bevölkerungsdichte70,6 Einwohner/km²
Länder147
ZeitzonenUTC−1 (Cabo Verde)
bis
UTC+12 (Russland)

Quellen

Bildernachweis

Siehe auch