LEXAS

Skip Navigation LinksStartseite > Gewässer > Flüsse > Ob

Responsive Ad

Ob

Der Ob (russisch Обь, w) ist ein 3650 km langer Strom in Westsibirien (Russland). Er entspringt in Südsibirien und fließt in die zum Arktischen Ozean (Nordpolarmeer) gehörende Karasee. Der Fluss Ob ist eine der wichtigen Wasserstraßen zur Erschließung des Nordens von Sibiriens. Zusätzlich zur Bedeutung als Binnenwasserstraße wird der Ob auch für die Energiegewinnung genutzt. Die jährlich nutzbaren Energiemengen des Flusssystems Ob wurden auf 250 GWh geschätzt. Daneben dient das Wasser des Ob auch der Versorgung der Industrie mit Brauchwasser und der Trinkwasserversorgung der ansässigen Bevölkerung.

Der Ob ist auf seinem Oberlauf durchschnittlich für etwa 150, auf dem Unterlauf im Mittel für 220 Tage im Jahr mit Eis bedeckt. Während des Frühlings kommt es sehr häufig zu Bildung von Eisstößen, wenn das Eis des Flusses auf seinem Oberlauf und der Schnee im Einzugsgebiet im Süden bereits schmilzt, der Mittel- und Unterlauf aber noch gefroren ist. Die durch den Eisgang aufgetürmten Eisdämme stauen den Fluss auf, der Wasserspiegel kann in kürzester Zeit um mehrere Meter ansteigen. Diese frühjährlichen Überschwemmungen können das Tal des Ob auf einer Breite von über 40 km überfluten.


Verlauf des Ob innerhalb seines Einzugsgebiets
Karte Verlauf des Ob innerhalb seines Einzugsgebiets
[ Vergrössern ]
Satellitenbild der Obmündung
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ac/Ob_69.20156E_66.70185N.jpg/320px-Ob_69.20156E_66.70185N.jpg
[ Vergrössern ]
Der Ob bei Barnaul
Der Ob bei Barnaul
[ Vergrössern ]

Flussverlauf

Der Fluss Ob entsteht durch die Vereinigung der beiden aus dem südsibirischen Altai kommenden Flüsse Bija und Katun nahe der Stadt Bijsk. Er passiert die Stadt Barnaul und fließt in den Nowosibirsker Stausee, an dessen Talsperre die Großstadt Nowosibirsk liegt.

Dann fließt er in nordwestlicher Richtung durch das Westsibirische Tiefland. Dabei passiert er die Städte Nischnewartowsk, Surgut und Chanty-Mansijsk. Nach der zuletzt genannten Stadt und etwa 300 km weiter nordwestlich teilt sich der Ob in den Großen Ob und Kleinen Ob auf (446 beziehungsweise 456 km lang), die sich in nördlicher Richtung – östlich des Urals – fließend noch vor dem nordsibirischen Salechard wieder vereinigen.

Von dieser Stadt, wo der Ob in Richtung Osten abknickt, um etwa parallel des nördlichen Polarkreises zu fließen, ist es für russisch-sibirische Verhältnisse nur noch eine kurze Distanz bis zu seiner Mündung in den Obbusen (Обская губа, Obskaja guba). Dieser 750 km lange sowie bis zu 70 km breite Meerbusen ist allerdings kein Flusslauf mehr, sondern als Ästuar bereits Teil der Karasee, die wiederum zum Arktischen Ozean (Nordpolarmeer) gehört. Allerdings weist er, angetrieben von den großen Wassermassen des Ob, eine starke nach Norden fließende Strömung auf.

Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet des Obs beträgt 2.972.497 km² (das ist mehr als die 8,3-fache Fläche der Bundesrepublik Deutschland). Dabei entfallen auf seinen längsten Nebenfluss Irtysch rund 1.673.000 km² und auf seine Quellflüsse Bija und Katun rund 37.000 bzw. 70.000 km². Das Einzugsgebiet des Ob ist das siebtgrößte der Erde.

Neben Russland haben auch Kasachstan, die Volksrepublik China und die Mongolei Anteil am Einzugsgebiet des Ob. Die Anteile Chinas und der Mongolei beschränken sich dabei auf den Irtysch und seine Zuflüsse, während Kasachstan daneben noch Anteil am Einzugsgebiet des Alei besitzt.

Rund 85 % des Einzugsgebiets des Ob liegen in der Westsibirischen Tiefebene, lediglich im Süden und Südosten durchfließt der Ob an seinem Oberlauf die südsibirischen Hochgebirge des Mongolischen und Großen Altai und des Kusnezker Alatau sowie den Mittelgebirgszug des Salairrückens.

Dabei durchfließt der Ob Landschaften unterschiedlichster naturräumlicher Bedingungen. Von den Wüsten und Halbwüsten in seinem Quellgebiet über die Steppenlandschaften an seinem Oberlauf und die sumpfige Taigalandschaft an seinem Mittel- und Unterlauf bis zu den südlichen Ausläufern der Waldtundra und Tundra im Bereich der Mündung und des Obbusens quert er auf seinem Lauf die typischen kontinentalen Vegetations- und Klimazonen Zentral- und Nordasiens.

Flussnamen

Weitere Namen des Ob sind mansisch und chantisch Ас (As, wörtlich „großes Wasser“), nenzisch Саля-ям (Salja-Jam, wörtlich „Landzungen-Fluss“), selkupisch Колд (auch Колтте, Колтту, Колта; entsprechend Kold, Koltte, Kolttu, Kolta), Куай (auch Квай; entsprechend Kuai, Kwai; wörtlich „Seele“), Еме (auch Ема, Эме; entsprechend Jeme, Jema, Eme; wörtlich „Mutter“), tatarisch Омар (auch Умар, Эмар, Умар-Ыймар, Умар-Дьюмар; entsprechend Omar, Umar, Emar, Umar-Ymar, Umar-Djumar) und teleutisch Тойбодым (Toibodym; wörtlich „großer Fluss“).


Siehe auch

Weblinks

Quellen

Bildernachweis