Geographie

Skip Navigation LinksStartseite > Kontinente > Antarktika > Ostantarktika > Adélieland

Responsive Ad

Adélieland

Adélieland (französisch Terre Adélie) ist der seit dem 21. November 1924 von Frankreich beanspruchte und in seinen Grenzen am 1. April 1938 definierte französische Teil der Antarktis. Diese Ansprüche sind jedoch international durch den auch von Frankreich unterzeichneten Antarktisvertrag ausgesetzt.

Das 432.000 km² große Gebiet liegt in Ostantarktika zwischen dem 136. und dem 142. Längengrad. Im Westen grenzt es an das Wilkesland bzw. dessen Teil Clarie Land, im Osten an das Viktorialand bzw. dessen Teil König-Georg-V.-Land. An der Küste ist es auch im Sommer nur an wenigen Stellen eisfrei. Abgesehen von der Besatzung der Forschungsstation Dumont d’Urville (Winterbesatzung 30, Sommer 120) ist das Adélieland unbewohnt.

Das Randmeer des Südlichen Ozeans, das an der Küste von Adelieland liegt, wird Dumont d’Urville-See genannt.

Adélieland wurde am 20. Januar 1840 durch den Franzosen Jules Dumont d’Urville entdeckt, der es nach seiner Frau Adélie benannte. Seit 1955 gehört es zum Territorium der Französischen Süd- und Antarktisgebiete.

Nach dem Adélieland benannt wurden die Adeliepinguine (Pygoscelis adeliae) sowie ein 1912 dort gefundene Meteorit.

 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8e/Adelie_Land_in_Antarctica.svg/480px-Adelie_Land_in_Antarctica.svg.png
Fläche432.000 km²
Bevölkerungca. 33 (Winter); <80 (Sommer)
WährungEuro (EUR)
Zeitzone(UTC+10)
Vorwahl+262 262 00 2
Internet TLD.tf

Siehe auch

Weblinks

Quellen

Bildernachweis