Der Apennin (auch die Apenninen; italienisch: gli Appennini)
ist ein rund 1500 km langer Gebirgszug, der die nach ihm benannte
italienische Apenninhalbinsel in Nordwest-Südost-Richtung durchzieht. Der
Apennin, über den die Hauptwasserscheide Italiens verläuft, beginnt im
Nordwesten Italiens und
bildet im Ligurischen Apennin die Fortsetzung der
Ligurischen Alpen. Die Grenze zwischen
Alpen und Apennin
bildet der Col di Cadibona (436 m).
Von dort reicht der Apennin Richtung Osten bis zur
Adriaküste, wo er sich nach Süden wendet und in den
Abruzzen
mit dem Massiv des Gran Sasso d’Italia (2.912 m)
seine größte Höhe erreicht. Noch weiter südwärts teilt sich der Apennin in
einzelne kleinere Gebirgsteile wie die Sila und den
Aspromonte auf und findet seine Fortsetzung in den Gebirgen
Nordsiziliens.
Quellen
Bildnachweis
Weblinks