Startseite > Länder nach Kontinenten > Ozeanien > Kiribati > Gilbertinseln

Gilbertinseln
Die Gilbertinseln (auch kurz als
Gilberts bezeichnet; kiribatisch: Tungaru; früher bekannt als
Kingsmill Islands) sind eine Kette von 16
Atollen
im
Pazifik, die zum
Inselstaat
Kiribati gehören. Das bevölkerungsreichste und bedeutendste Atoll
ist Tarawa,
auf dem die Hauptstadt South Tarawa auf der Insel
Bairiki
liegt.
Der Name Gilbertinseln ist sowohl geschichtlich
in Gebrauch für das heutige Kiribati, den Teil der Gilberts des
ehemaligen Protektorats der
Gilbert- und Elliceinseln, heute für den Verwaltungsbereich, dem
Unit, der Gilbertinseln, der sich aus den Distrikten Nördliche
Gilbertinseln (Northern Gilberts) und Tarawa, Zentrale
Gilbertinseln (Central Gilberts) und Südliche Gilbertinseln
(Southern Gilberts) zusammensetzt.
Die Bevölkerung des Unit Gilbertinseln betrug
laut der Volkszählung 2010 91.395 Einwohner.
Geschichte
Die Gilbertinseln waren bereits mehrere
Jahrhunderte von
Mikronesiern bewohnt, bevor die ersten Europäer die Inselkette entdeckten.
1606 wurde die Makin/Butaritari-Gruppe erstmals gesichtet, erst 1764
wurden weitere der Gilbertinseln gesichtet. Als eigentliche Entdecker
gelten allgemein die Kapitäne Thomas Gilbert von der
Charlotte und
John Marshall von der
Scarborough, die am 17. Juni 1788 die Atolle Aranuka, Kuria, Abaiang
und am 20. Juni 1788 Tarawa, das Kingsmill genannt wurde, sichteten,
ohne jedoch zu landen.
Den Namen Gilbertinseln erhielten sie Thomas Gilbert zu Ehren gegen 1820
von Admiral
Adam Johann von Krusenstern. Der französische Kapitän
Louis Isidore Duperrey, der 1822 bis 1825 auf der Astrolabe
die Welt umsegelte, war der erste, der das Archipel kartografierte.
Charles Wilkes von der
United States Exploring Expedition (1832 bis 1842) vermaß die
Inseln, Riffe und Ankerplätze und übertrug den Namen eines der Inseln,
Kingsmill, heute Tarawa, auf die gesamte Inselgruppe, veröffentlicht in
seinem 1851 erschienenen Expeditionsbericht.
Es dauerte lange, bis sich der Begriff Gilbertinseln für die Inselgruppe
als einziger Begriff durchsetzte.
1892 wurden die Inseln ein Teil des
britischen Protektorats der
Gilbert- und Elliceinseln. Die Proklamation erfolgte durch Kapitän
Davis vom Schiff Royalist am 27. Mai 1892 auf der Insel Abemama.
1916 wurde das Protektorat zur britischen
Kolonie
Gilbert and Ellice Islands Colony. 1971 erlangte sie die
Autonomie.
1978 wurden die
einstigen
Elliceinseln unter der neuen Bezeichnung
Tuvalu
ein unabhängiger Staat, die Gilbertinseln folgten ein Jahr später, und
wurden 1979 im Zusammenschluss mit weiteren Inseln zum unabhängigen
Inselstaat
Kiribati.