LEXAS

Skip Navigation LinksStartseite > Länder nach Kontinenten > Ozeanien > Australien > Bundesstaaten und Territorien > Queensland > Kap-York-Halbinsel

Responsive Ad

Kap-York-Halbinsel

Die Kap-York-Halbinsel (englisch Cape York Peninsula) ist eine abgelegene Halbinsel im tropischen Norden des australischen Bundesstaates Queensland. Die Halbinsel hat eine Fläche von rund 137.000 km2 und wird von etwa 18.000 Menschen bewohnt. Sie zeichnet sich durch eine beinahe unberührte Wildnis aus.

Ihre Nordspitze, Kap York, bildet den nördlichsten Punkt des australischen Festlandes.

Das Kap York (englisch Cape York) ist eine Landspitze und der nördlichste Punkt des australischen Festlands (viele der ebenfalls zu Australien gehörigen Torres-Strait-Inseln liegen weiter nördlich). Das Kap York ist Teil des Bundesstaates Queensland. Es liegt im Verwaltungsgebiet Northern Peninsula Area. Unmittelbar nördlich vorgelagert sind die Inseln York und Eborac, in einer Entfernung von 200 bzw. 400 Metern.

Kap York befindet sich 1.170 km nördlich von Cairns und 140 km südlich von Neuguinea. Es ist Namensgeber der Kap-York-Halbinsel .

Geographie

Die Kap-York-Halbinsel wird im Norden, Osten und Westen von Wasser umschlossen. Die Westküste grenzt an den Golf von Carpentaria, die Ostküste an das Korallenmeer. Die Nordspitze der Halbinsel stößt an die Torres-Straße. Von hier sind es nur ca. 140 km bis nach Neuguinea. Die südliche Abgrenzung ist nicht eindeutig gekennzeichnet. Im Cape York Peninsula Heritage Act von 2007 wird die offizielle Südgrenze etwa auf Höhe des 16. Breitengrades festgelegt. An der breitesten Stelle sind es 430 km von Küste zu Küste. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt etwa 660 km.  

Da die Halbinsel in einer tektonisch nicht sehr aktiven Region liegt, ist die Landschaft stark erodiert und eben. Die mäandernden Flüsse sind von großen Auenflächen umgeben. Ledliglich im Osten erheben sich einige Hügel auf 800 m Höhe.

Auf der Halbinsel gibt es einige bemerkenswerte Landschaftsformen: große, unberührte Dünengebiete an der Ostküste, Granitsäulen im Black-Mountain-Nationalpark und an Kap Melville und Karstlandschaften im Süden der Region rund um Palmerston.

Klima

Das Klima der Kap-York-Halbinsel ist tropisch, mit einer Monsunsaison von November bis April. Auf diese folgt eine Trockenzeit von Mai bis Oktober. Die Temperaturen sind heiß, nur in höher gelegenen Gebieten ist es etwas kühler. Durchschnittlich herrschen in den trockenen Ebenen im Südwesten 27 °C, in den Hügeln der McIlwraith Range sind es im Mittel 18 °C. Temperaturen von über 40 °C und unter 5 °C sind selten.

Die Jahresniederschlagsmenge ist hoch, sie liegt zwischen 2000 mm in der Iron Range und nördlich von Weipa,, und etwa 700 mm an der Südgrenze der Halbinsel. Beinahe der gesamte Niederschlag fällt zwischen November und April, lediglich an den Osthängen der Iron Range liegt die monatliche Niederschlagsmenge von Juni bis September über 5 mm. Zwischen Januar und März reichen die monatlichen Mittelwerte von 170 mm im Süden bis über 500 mm im Norden und in der Iron Range.

Bevölkerung

Der erste bekannte Kontakt zwischen Europäern und Aborigines ereignete sich 1606 an der Westküste der Halbinsel. Erst im 19. Jahrhundert wurde sie aber auch von den Europäern besiedelt, die zuerst Fischerdörfer, dann Farmen und schließlich Bergbauorte gründeten. Dadurch mussten die Aborigines teilweise aus ihren ursprünglich bewohnten Gebieten wegziehen. Außerdem kamen jetzt auch Torres-Strait-Insulaner auf dem Festland an. Heute leben etwa 18.000 Menschen auf der Halbinsel, von denen ein Großteil (ca. 60 %) immer noch australische Ureinwohner sind.

Das administrative und kommerzielle Zentrum der Region ist Cooktown im Südosten. Der größte Ort hingegen ist die Bergbausiedlung Weipa. Der Rest der Halbinsel ist extrem dünn besiedelt. Die Hälfte der Bevölkerung lebt in kleinen Siedlungen und auf den Rinderfarmen. Eine größere Aborigines-Missionsstation mit über 760 Einwohnern ist Hopevale.

Die Kap-York-Halbinsel ist in der Trockenzeit ein beliebtes Ziel für Camper, Wanderer, Ornithologen und Angler.

In und um Laura findet sich eine große Anzahl von prähistorischen Felszeichnungen der Aborigines mit einem Alter von ca. 16.000 Jahren.


Siehe auch

Quellen

Bildernachweis