Einen großen Teil der Fläche nehmen
Seen wie der Winnipeg-See ein. Landschaftlich dominieren im Süden
hügeliges
Ackerland sowie das Red River Valley, welches sich in
Manitoba von der US-Grenze bis zum Winnipegsee in einer
Breite von bis zu 80 km erstreckt. Durch seine sehr guten
Tonböden wird, trotz klimatischer Nachteile, ein intensiver
Ackerbau ermöglicht. Angebaut und exportiert werden
Sommerweizen (Manitoba-Hartweizen), Sommerraps, Flachs,
Sonnenblumen, Kartoffeln, Sommergerste und Hafer.
Nördlich
des 51. Breitengrades geht das kultivierte Acker-Weideland
in einen extensiven Buschwald mit Birken und Koniferen über.
Noch weiter nördlich erstreckt sich die Tundra bis zur Hudson Bay.
Klima
Manitoba weist kontinentales Klima auf, wobei die Temperaturen und die Niederschläge von Süden nach Norden sinken, die Niederschläge zudem von Ost nach West. Die nicht von Gebirgszügen geschützte Provinz, die auch nicht in Form großer Wasserflächen einen Ausgleich findet, weist vor allem im Januar und Februar extrem niedrige Temperaturen auf, während im Sommer die Hitze von Süden weit nordwärts dringt. In Carman wurde dabei mit 53,0 °C die höchste Temperatur gemessen.
Im Süden kommt es dabei häufig zu Tornados.
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2011 hatte Manitoba eine Bevölkerung von 1.208.268 Einwohnern, von denen mehr als die Hälfte in der Hauptstadtregion Winnipeg liegt. Winnipeg ist mit 730.018 Einwohnern (Volkszählung 2011) Kanadas achtgrößte Metropolregion. Manitoba ist die einzige kanadische Provinz, in der über fünfundfünfzig Prozent der Bevölkerung in einer einzigen Stadt leben.
Abstammung
Ursprünglich war Manitoba die Heimat
von Algonkin-Völkern. 1901 stellten Indianer 4,6 % der
Bevölkerung, 1906 lebten nur noch 18.629 Indianer in
Reservaten, was einem Anteil von 2,3 % an der
Gesamtbevölkerung entsprach. Heute stellen die indigenen Einwohner (Indianer und Métis) etwa 14% der Bevölkerung (1996:
10%) und sind damit eine der am stärksten wachsenden
Einwohnergruppen.
Nach Herkunftsländern dominieren Engländer (mit 23%), Deutsche (19%) und Schotten (18,5%). Aber Manitoba
ist auch eines der größten Zentren der ukrainischen Kultur
außerhalb der Ukraine und die Heimat der größten
isländischen Exilgemeinde.
Religionen
Die drei wichtigsten Religionsgemeinschaften sind die Katholische Kirche (27 % der
Bevölkerung), die United Church of Canada (16%)
und die Anglikanische Kirche (8%).
Es gibt eine Vielzahl kleinerer Religionsgemeinschaften,
unter anderem gibt es Gemeinden der Hutterer und Mennoniten.
Fast 20 % der Einwohner gehören keiner Religion an.
Sprachen
Im Zensus von 1996 gaben 813.000 als
Muttersprache Englisch an, mit Abstand
gefolgt von Deutsch (65.000), Französisch (48.000), Ukrainisch (31.000, Cree (24.000), Tagalog/Filipino
(15.000) und Polnisch (11.000).
Migration
Die Provinz betreibt eine aktive
Einwanderungspolitik und hat daher ein beständiges
Bevölkerungswachstum. Insbesondere einige Kleinstädte, die
im Wesentlichen deutschsprachig sind, suchen sich in
Deutschland Einwanderer.