Jerusalem
Jerusalem
(hebräisch
ירושלים?/i
Jeruschalajim, altgriechisch Ἱεροσόλυμα
Hierosólyma,
lateinisch Hierosolyma,
arabisch القدس al-Quds
(asch-Scharif) „die Heilige“, türkisch Kudüs) ist
eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen
Mittelmeer und
Totem Meer und hat 804.355 Einwohner. Sie wird sowohl
von Israel
als auch dem
Staat Palästina als jeweils eigene Hauptstadt angesehen,
beide Ansprüche sind international umstritten. In Jerusalem
befinden sich der Sitz des Staatspräsidenten, die Knesset
und das Oberste Gericht als Teil des politischen Systems
Israels, die 1918 gegründete Hebräische Universität sowie
die Holocaustgedenkstätte Yad Vashem und Israel
National Cemetery.
In Jerusalem begegnen sich viele
Kulturen der Antike und Moderne. Die
Altstadt ist in das jüdische, christliche, armenische
und muslimische Viertel gegliedert und von einer Mauer
umgeben.
Der politische Status der Stadt ist
international umstritten und Teil des Nahostkonflikts. Das
gesamte Stadtgebiet steht unter der Kontrolle Israels –
Ostjerusalem,
das bedeutende religiöse Stätten des Judentums, Christentums
und des Islam beherbergt, wird von gemäßigteren
Palästinenser-Organisationen jedoch als Hauptstadt eines
zukünftigen palästinensischen Staates beansprucht, während
radikalere Palästinenser-Organisationen die gesamte Stadt
als Hauptstadt fordern.
Herkunft des Namens
Die Stadt trug historisch
verschiedene Namen. In ägyptischen Ächtungstexten
aus dem 19. und 18. Jahrhundert v. Chr. erscheint erstmals
die Buchstabenfolge yrwšlm als Name dieser Stadt. Sie wurde
vermutlich (j oder u)ruschalimum ausgesprochen. In
den Amarna-Briefen aus dem 14. Jahrhundert v. Chr.
ist ú-ru-sa-lim belegt, in den assyrischen Annalen
des Sanherib, der die Stadt im 8. Jahrhundert v. Chr.
belagerte, ur-sa-li-im-mu. Die im Hebräischen und
Aramäischen gebräuchlichste und auch älteste Form ist yrwšlm,
jeruschalem, daneben ist eine Kurzform yršlm und noch
kürzer šlm, schalem belegt.
Die
Bedeutung des Namens ist wahrscheinlich „Gründung (yru) des
(Gottes) Schalim“ oder eventuell „Palast/Stadt (ūru) des
Schalim“. Schalim ist die kanaanitische Gottheit der
Abenddämmerung, möglicherweise der Patron der Stadt.
Die von
den Rabbinen gegebene, nach wie vor populäre Deutung des
Namens als „Stadt des Friedens (šalom)“ ist eine
Volksetymologie. Danach soll die Kurzform des Stadtnamens
Salem mit dem hebräischen Wort
Schalom („Frieden, Heil“) verwandt sein. Der heute
übliche hebräische Name Jeruschalajim ist eine
feierliche
Dualform und kam erst in der Zeit des zweiten Tempels
auf. Diese Form wurde später von den
Masoreten nachträglich als biblische Lesart festgelegt.
Poetische und religiöse Titel wie
der biblische Name Zion oder Heilige Stadt
bezeichnen Jerusalem als Wohnsitz des einen, einzigen Gottes,
den Juden und Christen verehren.
|
Jerusalem |
|
|
Basisdaten |
hebräisch: |
ירושלים |
Staat: |
Israel |
Bezirk: |
Jerusalem |
Koordinaten: |
31° 47′ N,
35° 13′ O |
Fläche: |
125,2 km² |
|
Einwohner: |
815.308
(Stand: 2012) |
Bevölkerungsdichte: |
7.454 Einwohner je km² |
–
Metropolregion: |
1.700.000
(2012) |
|
Gemeindecode: |
3000 |
Zeitzone: |
UTC+2 |
Telefonvorwahl: |
(+972) 02 |
Postleitzahl: |
91000 - 91999 |
|
Gemeindeart: |
Großstadt |
Website: |
|
|
Ostjerusalem
Die
Jerusalemer Altstadt
|