LEXAS

Skip Navigation LinksStartseite > Gebirge > Gebirgsformen > Hochgebirge

Responsive Ad

Hochgebirge

Hochgebirge unterscheiden sich durch ihre Höhe von den Mittelgebirgen. Hochgebirge beginnen, je nach Definition, ab 1500 bis 2000 Meter Höhe über dem Meeresspiegel. Es sind Gebirge, deren Gipfel weit über die Baumgrenze hinausragen. Typisch für Hochgebirge ist außerdem, dass sie von Gletschern geformt werden und steile Bergwände haben.

In der Geschichte der Hochgebirgsforschung wurde lange nach einer allgemeingültigen Definition für Hochgebirge gesucht. Sie ergab sich aus der Notwendigkeit, in Mitteleuropa die Alpen im Gegensatz zu den Mittelgebirgen Mitteleuropas zu kennzeichnen und sie sollte alle Hochgebirge von der Arktis bis in die inneren Tropen, der ozeanischen Küstengebirge bis zu den Hochgebirgen der absoluten Trockenzonen sowie Vulkanen mit Hochgebirgscharakter, einschließen. Als wirkungsmächtig hatte sich dabei zuerst die Definition Carl Trolls erwiesen, die: eine rezente oder ehemalige Vergletscherung, eine Erhebung über die klimatische Waldgrenze und das Vorhandensein einer Solifluktionsstufe mit den geomorphologischen Prozessen der Frostverwitterung voraussetzte.

Da die Definition Trolls nur den Bereich oberhalb der Waldgrenze, nicht aber den Gebirgsfuß einschloss sowie Polar- und Trockengebirge sowie Vulkane nicht in die Definition mit einschloss, wurden die Attribute weiter ergänzt. Demnach sind folgende Kriterien notwendig:

  • Die Erhebung über die obere Waldgrenze
  • Die erkennbare Wirkung jahreszeitlicher Bodengefrornis mit Frostsprengung, Strukturböden und Solifluktion
  • Eine rezente Vergletscherung oder Spuren quartärer Vergletscherung mit Karen, Trogtälern und Hängetälern
  • Ein Gebirgszug, der sich aus Voll- und Hohlformen zusammensetzt und Reliefenergie von mehr als 1500 m aufweist
  • Eine weitgehende Aufzehrung von flachen Altformen
  • Das Auftreten von Graten, Gipfelpyramiden und Hörnern
  • Ein steiles Relief (mehr als 30°) mit aktiven Hangschutthalden
  • Mehrere übereinanderliegende Höhenstufen
  • Ein raues Klima im Vergleich zu wärmerem tieferen Umland

Siehe auch

Weblinks

Quellen

Bildernachweis