Startseite > Glossar > Gespanschaft
Gespanschaft
Gespanschaft ist die deutsche Übersetzung des slawischen Begriffs
župa – serbisch/kroatisch županija – sowie des
ungarischen Begriffs ispánság/(vár)megye. Etymologisch
ist das Wort vom ungarischen Wort abgeleitet, das wiederum aus dem
Slawischen entlehnt wurde.
Historische
Bezeichnung
Eine župa war ursprünglich die slawische Bezeichnung eines gemeinsam siedelnden
Verwandtschaftsverbands. Im Frühmittelalter wurde župa als Bezeichnung für
kleinräumige Territorialeinheiten mit unterschiedlichen Funktionen bei den West-
und Südslawen verwendet (Slowenen, Daleminzer, Großmähren, Polen, Böhmen,
Bulgaren, Kroaten, Serben, Bosnier). In vielen Gebieten wurde der Begriff
während des gesamten Mittelalters verwendet (insbesondere in Serbien und
Kroatien). Der Vorsteher einer župa hieß stets župan (dt. „Gespan“).
Etwa um das Jahr 1000 wurden Gespanschaften – vor allem nach dem Vorbild
Großmährens – als regionale Verwaltungseinheiten auch im neu entstandenen
Königreich Ungarn errichtet. Auf Deutsch werden sie vor allem für die Zeit des
Mittelalters zumeist als Komitate (aus dem lateinischen comitatus) bezeichnet.
In den zeitgenössischen lateinischen Texten werden zunächst diverse Namen
verwendet, seit dem 13. Jahrhundert jedoch ausschließlich die Form comitatus.
Die ungarischen Bezeichnungen lauteten u. a. vármegye, seltener auch ispánság.
Der Vorsteher hieß ispán, seit dem 15. Jahrhundert főispán (dt. in der Regel
„Gespan“; seit dem 15. Jahrhundert „Obergespan“). Die lateinische Bezeichnung
lautete stets comes, anfangs jedoch mit diversen Zusätzen, da der lateinische
Begriff comes anfangs auch für verschiedene Adelstitel eingesetzt wurde.
Moderne
Bedeutung
Drei Nachfolgestaaten des Königreichs Ungarn haben die traditionelle
Bezeichnung beibehalten.
In der Republik
Kroatien heißen die Bezirke weiterhin županija
(Gespanschaft) und ihr Vorstand župan (Gespan).
Die Erste Slowakische Republik (1939–1945) war in sechs Gespanschaften
unterteilt. In der heutigen
Slowakei
werden die alten Begriffe župa (Gespanschaft) bzw. župan
(Gespan) manchmal als Alternativbezeichnungen für die
Selbstverwaltungs-Landschaftsverbände bzw. ihre Vorsteher verwendet.
Im modernen
Ungarn heißen die Verwaltungsbezirke nunmehr megye,
werden aber heute (wieder) ins Deutsche zumeist mit Komitat
übersetzt.
In
Slowenien hat sich die Bedeutung dagegen gewandelt. Als
župan wird der Bürgermeister bezeichnet.
Quellen
Weblinks
Adsense 728