Startseite > Glossar > Geowissenschaft > Geomorphologie > Flachland
Responsive Ad
Flachland
Als Flachland wird ein Landschaftstypus bezeichnet, der sich durch das Fehlen größerer Erhebungen auszeichnet. Sie werden von Sedimenten aus dem jüngeren Erdmittelalter (Mesozoikum) und aus der Erdneuzeit (Känozoikum) bedeckt, die sich annähernd horizontal abgelagert haben.
Meistens entsteht ein Flachland in ehemals überflutetem Gebiet oder durch das Trockenfallen von Flachseen oder Mooren. Doch auch im Innern von Kontinenten können sie als fluviatiles Sedimentbecken entstehen.
Flachlandanteile, die sich oberhalb einer bestimmten Höhe im Gebirge befinden, bezeichnet man als Hochebene.
Vom Flachland zu unterscheiden ist der Flächenstaat.