Startseite > Länder nach Kontinenten > Asien > Indien > Administrative Gliederung
Administrative Gliederung
Indien ist in 29
Bundesstaaten (engl. States) und
sieben
Unionsterritorien (engl. Union
Territories) gegliedert, die sich in insgesamt über 600
Distrikte (engl. Districts) unterteilen. In einigen
Bundesstaaten werden mehrere Distrikte zu
Divisionen (engl. Divisions) zusammengefasst. Den
Distrikten untergeordnet sind parallel und teils überlappend die
Tehsils (oder auch Taluks), Blöcke und
Subdivisions. Die unterste Verwaltungsebene stellen die
Dörfer selbst dar, die mitunter in sogenannten Hoblis
zusammengefasst sein können.
Während die Unionsterritorien von der
Zentralregierung in Neu-Delhi verwaltet werden, verfügt jeder Bundesstaat über
ein eigenes Parlament und eine eigene Regierung. Der Regierung
eines Bundesstaats steht der Chief Minister vor, der
allerdings formal einem vom indischen Präsidenten ernannten
Gouverneur mit weitgehend repräsentativen Aufgaben
untergeordnet ist. Letzterem werden bei Anwendung der
President’s rule die Regierungsgeschäfte übertragen.
Die Kommunalverwaltung obliegt in
größeren Städten mit mehreren hunderttausend Einwohnern den
Municipal Corporations, in kleineren Städten den
Municipalities. Im ländlichen Raum wird der dreistufige
Panchayati Raj angewandt. Dieses System umfasst gewählte
Räte (Panchayats) auf Dorf- und Block-, aber auch auf
Distriktebene. Die Zuständigkeiten der Kommunalverwaltungen sind
je nach Bundesstaat unterschiedlich gestaltet.
|



|
Bundesstaaten |
Unionsterritorien |
|
|
|
Distrikt
Tesil
Ein Tehsil (auch Tahsil, Tahasil, in einigen Gegenden
auch Taluka, Taluk oder Taluq, in
Andhra Pradesh Mandal) ist eine Verwaltungseinheit in
Pakistan
und Indien.
In beiden Staaten stehen die Tehsils unter der Ebene der
Distrikte. Sie haben teils steuerliche und verwaltungstechnische
Befugnisse. Für
Grundbesitz sind sie stets die höchste
Instanz.
Quellen
Bildnachweis
Weblinks
Adsense 728