
Satellitenfoto
Korallenmeerinseln
Die Korallenmeerinseln sind
eine Gruppe von kleinen, tropischen Inseln und Riffen im
Korallenmeer, nordöstlich von
Australien. Sie liegen verteilt auf
einem Seegebiet von etwa einer Million Quadratkilometern,
haben eine gesamte
Küstenlänge von 3000 Kilometern bei einer Landfläche von
3 km². Auf keiner der Inseln gibt es einen Hafen, es gibt
nur vor der Küste liegende Ankerplätze. Die größte Insel ist
Willis Islet, auf ihr befindet sich die bemannte
Wetterstation Willis Island mit einer Besatzung von 4
Personen. Auf den Inseln gibt es außerdem wichtige
Nistplätze für Vögel und Schildkröten, aber die natürlichen
Ressourcen der Inseln sind unbedeutend.
Die
Inselgruppe gehört als Territorium zu
Australien und wird von Canberra
aus vom Australian Department of the Environment verwaltet, das die Aktivitäten der Besucher
überwacht. Das Territorium wurde 1969 geschaffen (vorher
wurden die Inseln als Teil Queenslands angesehen)
und 1997 um die weiter südlich gelegenen
Riffe bzw.
Atolle
Middleton and Elizabeth Reef erweitert, die häufig schon
zur
Tasmansee gerechnet werden. Die Verteidigung unterliegt
Australien und die Royal Australian Navy
kontrolliert die Inseln in regelmäßigen Abständen. Die
Abkürzung für das Territorium ist CR.
Australien betreibt automatische
Wetterstationen auf vielen der Inseln und Riffen und
beansprucht eine 200-Seemeilen-Fischereizone.
Es gibt keine dauerhafte Bevölkerung
auf den Inseln mit Ausnahme der Besatzung der
meteorologischen Station Willis Island und keine
wirtschaftlichen Aktivitäten.
|
Coral Sea Islands Territory
Korallenmeerinseln
|
|
Amtssprache |
Englisch |
Staatsform |
australisches Außengebiet |
Fläche |
780.000 km² |
Einwohnerzahl |
3 bis 4 (Stationspersonal) |
Internet-TLD |
keine eigene |
|
|
|