Startseite > Länder nach Kontinenten > Ozeanien > Tokelau Tokelau Fläche12 km² Einwohner1.647 pro km²137,3 Hauptstadtkeine Hauptstadt, jedes Atoll hat sein eigenes Verwaltungszentrum Amtssprache- Pro-Kopf-Einkommen1.000 USD WährungNeuseeland-Dollar ISO 3166 KodeTK Internetkennung.tk Autokennzeichen Telefonvorwahl+690 Zeitzone UTC-10 Geokoordinaten9 00 S, 172 00 W Tokelau ist ein von Neuseeland abhängiges Gebiet mit ca. 1400 Einwohnern und einer Fläche von 10 km². Die Atolle wurden von Polynesiern über die umliegenden Inseln besiedelt. Bis zum 19. Jahrhundert waren die Inseln autark. Durch Krankheiten, die Walfänger mitbrachten, peruanische Menschenräuber und Missionare, die versuchten 500 Menschen umzusiedeln, überlebte nur die Hälfte der ursprünglichen Bevölkerung. 1877 wurden die Inseln zum britischen Schutzgebiet erklärt. Am 4. November 1925 wurden die Inseln unter die Verwaltung von Neuseeland gestellt. Tokelau gilt als einer der abgeschiedensten Orte der Welt. Es gibt weder nennenswerte Transportmöglichkeiten zwischen den Atollen noch öffentliche Bauten wie Gefängnis, Seehafen oder Flughafen auf den Inseln. Die erste Schule entstand 1950, und in den 1990er Jahren war es das letzte Land der Welt, das einen Telefonanschluss erhielt. Alle drei Atolle haben einen Anlegesteg von und zu dem Lieferungen und Passagiere verschifft werden können. Die Verbindung zwischen Tokelau und dem nächstgelegenen Inselstaat Samoa (über Apia) wird ungefähr alle ein bis drei Wochen per 26- bis 30-stündiger Schiffsfahrt ermöglicht. Neben dem Personentransport kommt dem Schiff auch die Aufgabe der Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten zu, da die Inseln von Tokelau außer Kokospalmen und Fischfang keine nennenswerten eigenen Ressourcen besitzen. Als letzter Staat der Erde wurde Tokelau im Jahr 1994 mit dem internationalen Telefonnetz verbunden. Im September 2003 hat die Stiftung Tokelau eine 384-kbps-Downlink- und eine 64-kbps-Uplink-Internetverbindung via Satellit auf Fakaofo angelegt, die rund um die Uhr aktiv ist. Tokelau ist der erste Staat der Erde, der sich vollständig mittels Photovoltaik mit Strom versorgt. Dafür wurde 2012 auf den drei Atollen im Rahmen des Tokelau Renewable Energy Project eine Photovoltaikanlage mit einer elektrischen Gesamtleistung von einem Megawatt installiert. Geographie KontinentOzeanien Koordinaten9 00 S, 172 00 W Grenzlänge0 Küstenlänge101 km Landesfläche insgesamt12 km² Höchste Erhebungunnamed location 5 m Klima Tokelau befindet sich in den Tropen, nur wenige Grad südlich des Äquators. Auf den Atollen herrscht dementsprechend ein feucht-heißes Tageszeitenklima, bei dem die Temperaturunterschiede zwischen den einzelnen Monaten äußerst gering ausfallen. Die mittlere jährliche Durchschnittstemperatur in Tokelau beträgt 28,5°C. Januar und Juli sind die kühlsten Monate, April und Mai die wärmsten. Da man anhand der Temperatur keine Jahreszeiten erkennen kann, spricht man von einem sog. Tageszeitenklima. Die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind größer, als die zwischen Sommer und Winter. Zwischen April und November werden die klimatischen Verhältnisse in Tokelau von Passatwinden aus Ost-Südost dominiert. Niederschläge treten unregelmäßig aber intensiv auf. Im Januar und Dezember fällt besonders viel Regen. Mit einer Niederschlagsmenge von 80mm an einem Tag muss aber zu jeder Jahreszeit gerechnet werden. Staat & Regierung Lokaler Name KurzformTokelau Offiziell Vollform Herkunft des NamensEs gibt zwei Erklärungen für den Namen: So kann der Inselname von der Richtung abgeleitet werden, in der die ersten Siedler des Archipels gesegelt waren. Der Begriff "Tokelau" bedeutet in der polynesischen Sprache auch "Wind aus Nordwest". Die zweite Erklärung leitet den Namen von den beiden polynesischen Worten toke (deutsch: Spitze) und lau (Blatt) her. Die ersten Siedler sahen demnach bei ihrer Ankunft am Horizont zunächst nur die Blattspitzen der Inselvegetation und hielten dies bei der Benennung fest. Amtliche deutsche Bezeichnung KurzformTokelau VollformTokelau Staatsangehörige Adjektiv Ehemalige Bezeichnungenamtlich 1916-46 Union Islands, 1946-76 Tokelau Islands (Tokelauinseln) Politischer StatusNeuseeländisches Überseeterritorium Staatsformintegraler Teil Neuseelands Regierung StaatsoberhauptKönigin Elizabeth II.. (seit 1981) *21.6.1926 Regierungschef Administrator Linda Te Puni; Head of Government Siopili Perez Link zu World LeadersCIA-Datenbank Offizieller Link WahlrechtAllgemeines Wahlrecht ab 21 Jahren Nationalfeiertag6. Februar Waitangi Day (6. Februar 1840) Mitgliedschaften Bevölkerung Einwohner1.647 Bevölkerungswachstum-0,01% Geburtenrate-9,00 Geburten pro 1.000 Einwohner Lebenserwartung insgesamt Männer Frauen Altersstruktur 0-14 Jahre42,00% 15-64 Jahre53,00% 65 Jahre und mehr5,00% Bevölkerungspyramide Medianalter Geschlechterverhältnis Bevölkerungsdichte137,25 Einwohner pro km² Urbanisierung0,00% Städte Ethnien 65,3% Tokelauer Religionen Congregational Christian Church 70%, Roman Catholic 28%, Andere 2%; Anmerkung: auf Atafu sind alle Angehörige der Congregational Christian Church of Samoa; auf Nukunonu sind alle Angehörige der römisch-katholischen Kirchec; auf Fakaofo sind beide Religionen verteten, wobei Congregational Christian Church dominiert. Human Development Index (HDI) HDI Ranking Wirtschaft Inflationsrate Arbeitslosenrate Bruttoinlandsprodukt (BIP)1.500.000 USD BIP - Wachstumsrate BIP pro Kopf1.000 USD BIP nach Sektoren Landwirtschaft Industrie Dienstleistung Staatshaushalt Einnahmen430,800 Ausgaben2,8 Millionen Bevölkerungsanteil unterhalb der nationalen Armutsgrenze- Verteilung des Haushaltseinkommens oberen 10% unteren 10% Wachstumsrate der industriellen Produktion Investitionsvolumen Staatsverschuldung Devisenreserven Tourismus Besucher Einnahmen QuellenCIA World Factbook - TokelauWikipedia Artikel TokelauBildernachweisBannerfoto: A barge leaves the dock at Nukunonu in Tokelau to collect passengers and cargo from the MV Tokelau drifting in deeper waters in the distance; By CloudSurfer (File:Tokelau barge.JPG) [CC BY-SA 3.0, CC BY-SA 2.5 or GPL], via Wikimedia CommonsFlagge, Wappen und Karten: Public domain via Laenderservice.deWeblinksOffizielle Website (englisch, tokelauisch)Wikipedia Artikel TokelauReiselinksReiseführer TokelauWikivoyage Online-Reiseführer Tokelau