LEXAS

Skip Navigation LinksStartseite > Kontinente > Namensgebung der Kontinente

Responsive Ad

Die Namensgebung der Kontinente

Die Namen der Kontinente sind in der ursprünglichen lateinischen Form alle weiblich und enden einheitlich auf -a.

  • Afrika (lat. Africa) galt im Altertum nur als Name für das heutige Tunesien, welches von den Römern nach dem Stamm der Afri um Karthago so benannt wurde.
  • Amerika (lat. America) wurde auf Vorschlag Martin Waldseemüllers nach Amerigo Vespucci benannt, der kurz nach Christoph Kolumbus die Ostküste Südamerikas befuhr. Zu dieser Zeit konnte noch nicht überblickt werden, dass es sich genau genommen um zwei verschiedene Landmassen handelt, die nur durch eine relativ schmale Landbrücke miteinander verbunden sind. Im Gegensatz zu Kolumbus war Vespucci aber sicher, einen neuen Kontinent, eine Neue Welt, entdeckt zu haben.
  • Antarktika (lat. Antarctica) wurde nach seiner Lage gegenüber der Arktis benannt und geht auf griech. ἀνταρκτικός (antarktikos, „der Arktis gegenüber“) zurückgeht. Der Begriff ἀρκτις (arktis) leitet sich von dem griech. Wort für Bär ἀρκτός (arktos) ab und bedeutet etwa „Land unter dem Großen Bären“.
  • Asien (lat. Asia) kommt aus dem Assyrischen von Assu = „Sonnenaufgang“ bzw. „Osten“. Asia taucht auch in der griechischen Mythologie auf. Die Römer bezeichneten mit Asia eine Provinz im Westen der heutigen Türkei.
  • Australien (lat. Australia) kommt von lateinisch Terra Australis = „südliches Land“.
  • Europa hat seine Bezeichnung möglicherweise vom griech. Erebos = „dunkel“, steht also im übertragenen Sinn für das Abendland. Diese Herleitung ist jedoch umstritten. Der Name Europa erscheint auch in einer griechischen Sage. Das Schlagwort Wiege Europas bezeichnet das antike Griechenland, das man als kulturellen Ursprung Europas betrachtet hat. Heute gilt Europa als eine Kulturregion, die während ihrer Vorgeschichte aus verschiedenen Richtungen beeinflusst worden ist. Die vielfältigen Einflüsse aus Asien und Afrika (etwa durch die Araber/Mauren in Süditalien und Andalusien) und ihre Weiterentwicklung führten zur Diversität der Kulturen, wozu auch die landschaftliche Vielfalt Europas beitrug.

Quellen