Startseite > Länder nach Kontinenten > Europa > Nordmazedonien Responsive Ad NordmazedonienRepublik NordmazedonienРепублика Северна МакедонијаRepublika Severna MakedonijaRepublika e Maqedonisë së Veriut Fläche25.713 km² Einwohner2.125.971 pro km²82,7 HauptstadtSkopje Amtssprache Pro-Kopf-Einkommen14.900 USD WährungMazedonischer Denar ISO 3166 KodeMK Internetkennung.mk AutokennzeichenMK Telefonvorwahl+389 Zeitzone UTCUTC+1, Sommerzeit UTC+2 Geokoordinaten41 50 N, 22 00 O Ohridsee* Blick über das Stadtzenttrum von Skopje** Berühmte Mazedonier Nordmazedonien (mazedonisch Северна Македонија Severna Makedonija ; amtlich Republik Nordmazedonien , mazedonisch Република Северна Македонија Republika Severna Makedonija , albanisch Republika e Maqedonisë së Veriut ) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa. Er umfasst den nördlichen Teil der historischen Region Makedonien. Der Staat wurde 1944 im Widerstand als Sozialistische Republik Mazedonien gegründet, war ab 1946 offiziell südlichste Teilrepublik des sozialistischen Jugoslawien und erklärte 1991 als Republik Mazedonien seine Unabhängigkeit. Aufgrund des Namensstreits mit dem südlichen Nachbarn Griechenland wurde der Staat international häufig als ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien (EJRM; englisch former Yugoslav Republic of Macedonia , abgekürzt FYROM) bezeichnet, um eine offizielle Benennung zu vermeiden. Am 12. Februar 2019 erfolgte die Umbenennung in Nordmazedonien. Seit Dezember 2005 hat das Land den Status eines Beitrittskandidaten der Europäischen Union (EU). Nordmazedonien hat eine der schwächsten Volkswirtschaften Europas und befindet sich in einem Transformationsprozess, sowohl wirtschaftlich als auch politisch. Das Land hat mit hohen Arbeitslosenzahlen und einer schwachen Infrastruktur sowie fehlenden Investitionen zu kämpfen. Neben Mazedoniern, die etwa 64 % der Gesamtbevölkerung stellen, gibt es eine große Minderheit an Albanern (25 %). Auch kleinere Minderheiten von Türken (3,85 %), Roma (2,66 %), Serben (1,78 %), Bosniaken (0,84 %) und Aromunen/Meglenorumänen (0,48 %) sowie anderen Ethnien (1,04 %) sind vorhanden. Durch diese Situation gab und gibt es immer wieder ethnisch motivierte Konflikte, vor allem zwischen Mazedoniern und Albanern. Nach den bürgerkriegsähnlichen Zuständen 2001 und dem danach unterschriebenen Friedensvertrag hat sich die Gesamtlage im Land deutlich verbessert. Eine gesellschaftliche Gleichstellung aller Ethnien ist jedoch immer noch nicht erreicht. Nordmazedonien hat seit der Unabhängigkeit 1991 im Transformationsprozess erhebliche Anstrengungen unternommen. Schon im Vorgriff auf einen späteren EU-Beitritt muss das Land im Rahmen des Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens mit der EU Zollsenkungen vornehmen und sich einem verstärkten Wettbewerb stellen. Hauptziel der Regierung ist die Förderung von Auslandsinvestitionen und die Steigerung des Wirtschaftswachstums. Von Seiten potenzieller internationaler Investoren wird allerdings eine Festigung rechtsstaatlicher Strukturen und eine Effizienz- und Transparenz-Steigerung der öffentlichen Verwaltung sowie bei der Durchführung öffentlicher Ausschreibungen gefordert. Während Ausschreibungen weiterhin nur in Teilen transparent verlaufen, hat die mazedonische Regierung in den vergangenen Jahren die öffentliche Verwaltung erheblich ausgebaut, jedoch ohne Effizienz oder Servicecharakter erkennbar zu verbessern. Korruption ist weiterhin ein großes Problem. 2017 ist die Wirtschaft um 1,7 % gewachsen. Die Arbeitslosenquote war in den letzten Jahren sehr hoch, ist aber leicht zurückgegangen auf 22 %. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt nach Schätzungen bei 50%. Das Durchschnittsnettogehalt eines Berufstätigen beträgt nach offiziellen Angaben 380 Euro im Monat, dies entspricht etwa 35 % des EU-Durchschnitts. Nach Weltbank-Schätzungen leben mehr als 20 % der Bevölkerung in Armut. Geographie KontinentEuropa Koordinaten41 50 N, 22 00 O Grenzlänge838 Küstenlänge0 km (Binnenland) Landesfläche insgesamt25.713 km² Höchste ErhebungGolem Korab (Maja e Korabit) 2.753 m Klima Das Klima Mazedoniens liegt im Übergangsgebiet zwischen dem mediterranen und dem kontinentalen Klima. Im gebirgigen Landesinneren ist es relativ rau. Generell im Winter meist sehr niederschlagsreich und kalt, im Sommer hingegen sehr niederschlagsarm und warm. Die Jahreszeiten Herbst und Frühling sind schwach ausgeprägt, d. h. die Sommer und Winter dauern relativ lang an. Staat & Regierung Lokaler Name KurzformSeverna Makedonija Offiziell VollformRepublika Severna Makedonija Северна Македонија Herkunft des NamensDer Name des Staates leitet sich von den Makedonen ab und erinnert an die Zeiten als sie unter Alexander dem Großen einem der berühmtesten Feldherren der Geschichte ein Weltreich gründeten. Amtliche deutsche Bezeichnung KurzformNordmazedonien VollformDie Republik Nordmazedonien StaatsangehörigeMazedonier, Mazedonierin Adjektivmazedonisch Ehemalige Bezeichnungenam 8.4.93 unter der o.g. vorläufigen Bezeichnung in die UN aufgenommen Politischer Statusunabhängig StaatsformRepublik (seit 1991) Regierung StaatsoberhauptPräsident Gjorge Ivanov RegierungschefMinisterpräsident Nikola Gruevski Link zu World LeadersCIA-Datenbank Offizieller Linkhttp://www.sinf.gov.mk WahlrechtAllgemeines Wahlrecht ab 18 Jahren Nationalfeiertag2. August Tag des Aufstands am 2. August 1903 MitgliedschaftenOSZE; UNO Bevölkerung Einwohner2.125.971 Bevölkerungswachstum0,15% Geburtenrate11,40 Geburten pro 1.000 Einwohner Lebenserwartung insgesamt75,58 Jahre Männer73,03 Jahre Frauen78,33 Jahre Altersstruktur 0-14 Jahre16,24% 15-64 Jahre70,39% 65 Jahre und mehr13,38% Bevölkerungspyramide Medianalter37,20 Jahre Geschlechterverhältnis0,99 M/ F Bevölkerungsdichte82,68 Einwohner pro km² Urbanisierung59,50% Städte (F 2015) Skopje 502700 Einw., Kumanovo 73250, Bitola 72060, Prilep 65040, Tetovo 55970, Štip 44440, Veles 43270, Ohrid 38940 Ethnien 64,2% Mazedonier, 25,2% Albaner, 3,9% Türken, 2,7% Roma, 1,8% Serben, 0,8% Bosniaken, 0,5% Aromunen und Sonstige [Zensus 2002] Religionen Mazedonisch-Orthodoxe 67%, Muslime 30%, Andere 3% Human Development Index (HDI)0,759 HDI Ranking82 Wirtschaft Inflationsrate1,40% Arbeitslosenrate22,4% Bruttoinlandsprodukt (BIP)31.030.000.000 USD BIP - Wachstumsrate0,00% BIP pro Kopf14.900 USD BIP nach Sektoren Landwirtschaft10,90% Industrie26,60% Dienstleistung62,50% Staatshaushalt Einnahmen2,132 Milliarden Ausgaben2,167 Milliarden Bevölkerungsanteil unterhalb der nationalen Armutsgrenze30,4% Verteilung des Haushaltseinkommens oberen 10%32,4 unteren 10%2 Wachstumsrate der industriellen Produktion3,10% Investitionsvolumen21,4 % vom BIP Staatsverschuldung39,30% vom BIP Devisenreserven2.794.000.000 USD Tourismus2014 Besucher425.000 Einnahmen298.000.000 USD QuellenCIA World Factbook - North MacedoniaSeite „Nordmazedonien“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Februar 2019, 23:55 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nordmazedonien&oldid=185666630 (Abgerufen: 14. Februar 2019, 07:23 UTC) BildernachweisBannerfoto: User:Massimo1805 [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons* Autor: Kirsten Poulsen, Dänemark, via Wikimedia Commons. Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert.** von Novica Nakov (Панорама на Скопје) [CC-BY-SA-2.0], via Wikimedia Commons *** via Wikimedia Commons. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License.Flagge: Public domain via Laenderservice.deWappen: von MacedonianBoy [GFDL oder CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0], via Wikimedia Commons WeblinksOffizielle Website der Republik NordmazedonienWikivoyage Online-Reiseführer Nordmazedonien (deutsch)Wikivoyage Online-Reiseführer Macedonia (englisch)Wikipedia Artikel NordmazedonienReiselinksReiseführer MazedonienReise- und Sicherheitsinformationen des Auswärtigen Amtes der BRDOffizielle Reiseinformationen des BMEIA der Republik ÖsterreichReisehinweise des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten