Königreich EswatiniUmbuso weSwatini (siSwati)Kingdom of eSwatini (Englisch) Wahlspruch: Siyinqaba (siSwati: Wir sind die Festung) Fläche17.364 km² Einwohner1.104.479 pro km²63,6 HauptstadtMbabane Amtssprache Pro-Kopf-Einkommen10.100 USD WährungLilangeni ISO 3166 KodeSZ Internetkennung.sz AutokennzeichenSD Telefonvorwahl+268 Zeitzone UTC+2 Geokoordinaten26 30 S, 31 30 O Swasiland (dt.: [ˈsvaːzilant], engl.: [ˈswɑːzɪlænd]) ist ein Staat im südlichen Afrika. Das Königreich Swasiland ist nach Gambia der zweitkleinste Staat auf dem afrikanischen Kontinent. Es grenzt an Südafrika und Mosambik. Die Staatsform ist eine Monarchie. Ursprünglich sollte Swasiland nach der Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich Ngwana heißen. Am 19. April 2018 erklärte König Mswati III. in einer Rede, dass der englischsprachige Name des Landes künftig Kingdom of eSwatini (Land der Swazis) lauten solle. Die Vereinten Nationen, das deutsche Auswärtige Amt und das österreichische Außenministerium bestätigten bereits die Namensänderung. Geographie KontinentAfrika Koordinaten26 30 S, 31 30 O Grenzlänge535 Küstenlänge0 km (Binnenland) Landesfläche insgesamt17.364 km² Höchste ErhebungEmlembe 1.862 m Klima Die Klimazonen entsprechen den vier Landschaftszonen Swasilands und sind insgesamt subtropisch. Die Temperaturen sind überwiegend warm bzw. mild. Die Luftfeuchtigkeit ist meist hoch. In Mbabane erreichen die Durchschnittstemperaturen im Sommer 26 °C. Im Winter sinken sie auf rund 13 °C. Die meisten Niederschläge fallen im Sommer (Oktober bis März). Meistens sind es Schauer, länger anhaltende Regenfälle sind selten. Staat & Regierung Lokaler Name Kurzform Offiziell VollformUmbuso weSwatini Herkunft des NamensDer Staatsname leitet sich von dem im 19. Jh. entstandenen Staatsvolk der Swasi ab. Amtliche deutsche Bezeichnung KurzformEswatini VollformDas Königreich Eswatini StaatsangehörigeSwasi Adjektivswasiländisch Ehemalige BezeichnungenSwasiland Politischer Statusunabhängig Staatsform Absolute Monarchie Regierung Staatsoberhaupt König Mswati III. Regierungschef Barnabas Sibusiso Dlamini Link zu World LeadersCIA-Datenbank Offizieller Linkhttp://www.swazi.com/government Wahlrechtab 18 Jahren Nationalfeiertag6. September Unabhängigkeitstag (6.9.1968) MitgliedschaftenOAU; UNO Bevölkerung Einwohner1.104.479 Bevölkerungswachstum0,77% Geburtenrate24,00 Geburten pro 1.000 Einwohner Lebenserwartung insgesamt50,01 Jahre Männer50,44 Jahre Frauen49,56 Jahre Altersstruktur 0-14 Jahre34,41% 15-64 Jahre61,81% 65 Jahre und mehr3,77% Bevölkerungspyramide Medianalter21,20 Jahre Geschlechterverhältnis0,99 M/ F Bevölkerungsdichte63,61 Einwohner pro km² Urbanisierung23,50% Städte (S 2001) Mbabane 80.000 Einw., Manzini 78.000, Lobamba 5800, Nhlangano 7000, Siteki 4000 Ethnien v.a. Swasi (zur Ñguni-Gruppe der Bantu gehörend, mit den Zulu verwandt) sowie Zulu, Tsonga, Shangaan, 3% Europäer Religionen Protestanten 55%, Muslime 10%, Katholiken (römisch-katholisch) 5%, Indigene Religionen 30% Human Development Index (HDI)0,608 HDI Ranking138 Wirtschaft Inflationsrate6,20% Arbeitslosenrate28% Bruttoinlandsprodukt (BIP)11.600.000.000 USD BIP - Wachstumsrate1,60% BIP pro Kopf10.100 USD BIP nach Sektoren Landwirtschaft6,50% Industrie45,00% Dienstleistung48,60% Staatshaushalt Einnahmen977 Millionen Ausgaben1,034 Milliarden Bevölkerungsanteil unterhalb der nationalen Armutsgrenze69% Verteilung des Haushaltseinkommens oberen 10%40,1 unteren 10%1,7 Wachstumsrate der industriellen Produktion2,80% Investitionsvolumen13,6 % vom BIP Staatsverschuldung28,40% vom BIP Devisenreserven576.600.000 USD Tourismus2013 Besucher968.000 Einnahmen16.100.000 USD QuellenCIA World Factbook - SwazilandWikipedia Artikel SwasilandBildernachweisBannerfoto: The Reed Dance Festival 2006; By Amada44 [CC0], via Wikimedia CommonsFlagge, Wappen und Karten: Public domain via Laenderservice.deWeblinksWikipedia Artikel SwasilandReiselinksReiseführer SwasilandReise- und Sicherheitsinformationen des Auswärtigen Amtes der BRDOffizielle Reiseinformationen des BMEIA der Republik ÖsterreichReisehinweise des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten