Startseite > Länder nach Kontinenten > Afrika > Elfenbeinküste(Côte d´Ivoire) Republik Côte d'IvoireRépublique de Côte d’Ivoire Wahlspruch: Unité, Discipline et Travail (frz., „Einheit, Disziplin und Arbeit“) Fläche322.463 km² Einwohner27.481.086 pro km²85,2 HauptstadtYamoussoukro (offiziell); Abidjan (Regierungssitz) AmtsspracheFranzösisch Pro-Kopf-Einkommen3.900 USD WährungCFA-Franc BCEAO ISO 3166 KodeCI Internetkennung.ci AutokennzeichenCI Telefonvorwahl+225 Zeitzone UTC±0 Geokoordinaten8 00 N, 5 00 W Côte d'Ivoire ist ein Staat in Westafrika. Sie grenzt an Liberia, Guinea, Mali, Burkina Faso und Ghana und im Süden an den Atlantik. Im deutschsprachigen Raum ist die Bezeichnung „Elfenbeinküste“ im Sprachgebrauch und in den Medien verbreitet. Im offiziellen Verkehr beispielsweise der deutschen Bundesregierung wird jedoch der offizielle Name Côte d'Ivoire verwendet. Im Lande selbst ist die Benutzung einer anderen als der offiziellen Bezeichnung unter Strafe verboten. Auch wörtliche Übersetzungen des Namens in andere Sprachen fallen unter dieses Verbot. Im Gegensatz zu anderen Staaten, die sich unter anderem durch Namensänderung ihres kolonialen Erbes entledigten und mit Bezeichnungen aus der eigenen Historie ihre Identität wiederfanden, hielt Côte d'Ivoire auch nach der Erlangung der Unabhängigkeit im Jahr 1960 an den engen Verbindungen zu Frankreich fest. Das Land, das am 7. August 1960 die Unabhängigkeit von Frankreich erlangte, war jahrzehntelang politisch stabil und wurde durch die Einheitspartei PDCI (Parti Démocratique de Côte d’Ivoire) des damaligen Präsidenten Houphouët-Boigny regiert. Exporterlöse aus Kakao und Kaffee garantierten einen relativen Wohlstand. Innere Spannungen führten 1990 zum Ende der PDCI-Herrschaft. Mit zunehmenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten durch den Verfall der Kakaopreise eskalierten die Konflikte und führten zu einem bürgerkriegsähnlichen Zustand, der das Land 2002 in zwei Teile zerriss. Diese Entwicklung hat ihren Hintergrund auch in ethnischen Spannungen, da in Côte d'Ivoire viele aus den angrenzenden Staaten eingewanderte Menschen leben. Es ist aber vor allem ein Konflikt um den Zugang zu Ressourcen. Seit dem Friedensvertrag von 2007 wird an der Versöhnung und Wiedervereinigung der Elfenbeinküste gearbeitet. Seitdem zählt es wieder zu den am schnellsten wachsenden Wirtschaften Afrikas. Geographie KontinentAfrika Koordinaten8 00 N, 5 00 W Grenzlänge Küstenlänge Landesfläche insgesamt322.463 km² Höchste Erhebung Klima Das Klima wird durch die Windsysteme des Nordost- Passats und des Südwestmonsuns: Der Nordost-Passat (Harmattan) bringt im Winter heiße, trockene, staubbeladene Luft aus der Sahara und trocknet das Land aus. Die Herkunft des westafrikanischen Monsuns ist im Golf von Guinea, dementsprechend bringt er feuchtwarme Luft. Er bestimmt das Klima des Südens der Elfenbeinküste ganzjährig, im Norden bringt er Sommerregen. An den Küsten der Elfenbeinküste herrscht deshalb ein immerfeuchtes tropisches Klima, das im äußersten Norden in ein trockenes Klima übergeht. Die mittlere Jahrestemperatur liegt bei 28 °C, jedoch kennen die Bewohner markante Temperaturunterschiede zwischen den nördlichen und südlichen Regionen ihres Landes sowie zwischen den einzelnen Jahreszeiten. Staat & Regierung Lokaler Name KurzformCote d'Ivoire Offiziell VollformRépublique Côte d'Ivoire Herkunft des NamensDer Name erinnert an die ehemals große Bedeutung des überseeischen Elfenbeinhandels für diesen Teil Afrikas. Amtliche deutsche Bezeichnung KurzformCôte d´Ivoire VollformDie Republik Côte d´Ivoire StaatsangehörigeIvorer, Ivorerin Adjektivivorisch Ehemalige BezeichnungenElfenbeinküste Politischer Statusunabhängig StaatsformPräsidialrepublik (seit 1960) Regierung Staatsoberhaupt Präsident Alassane Ouattara (seit dem 21. Mai 2011) RegierungschefPremierminister Guillaume Soro (seit dem 4. Aril 2007) Link zu World LeadersCIA-Datenbank Offizieller Link WahlrechtAllgemeines Wahlrecht ab 18 Jahren Nationalfeiertag7. August Unabhängigkeitstag (7. August 1960) MitgliedschaftenOAU; UNO Bevölkerung Einwohner27.481.086 Bevölkerungswachstum2,26% Geburtenrate27,70 Geburten pro 1.000 Einwohner Lebenserwartung insgesamt57,66 Jahre Männer56,57 Jahre Frauen58,78 Jahre Altersstruktur 0-14 Jahre39,59% 15-64 Jahre57,63% 65 Jahre und mehr2,78% Bevölkerungspyramide Medianalter20,50 Jahre Geschlechterverhältnis1,03 M/ F Bevölkerungsdichte85,22 Einwohner pro km² Urbanisierung44,90% Städte (Z 2014) Abidjan 4.395.243 Einw., Bouaké 542.082, Daloa 266.324, Korhogo 245.239, Yamoussoukro 207.412, San-Pédro 174.287, Gagnoa 167.900, Man 148.171 Ethnien 74% Ivorer (insg. über 60 Ethnien, v.a. Gur- u. Mande-Gruppen: ca. 23% Baule, 18% Bete, 15% Senufo, 14% Agni-Ashanti, 11% Malinké, 10% Kru), 15% Burkiner, 5% Malier u.a. Religionen Christen 34%, Muslime 27%, keine Religion 21%, Animisten 15%, Andere 3% (1998) note: the majority of foreigners (Migranten) are Muslime (70%) and Christen (20%) Human Development Index (HDI)0,516 HDI Ranking165 Wirtschaft Inflationsrate0,80% Arbeitslosenrate9,4% Bruttoinlandsprodukt (BIP)97.160.000.000 USD BIP - Wachstumsrate7,80% BIP pro Kopf3.900 USD BIP nach Sektoren Landwirtschaft20,10% Industrie26,60% Dienstleistung53,30% Staatshaushalt Einnahmen3,209 Milliarden Ausgaben3,713 Milliarden Bevölkerungsanteil unterhalb der nationalen Armutsgrenze42% Verteilung des Haushaltseinkommens oberen 10%31,8 unteren 10%2,2 Wachstumsrate der industriellen Produktion8,50% Investitionsvolumen9,1 % vom BIP Staatsverschuldung47,00% vom BIP Devisenreserven4.688.000.000 USD Tourismus2014 Besucher471.000 Einnahmen191.000.000 USD QuellenCIA World Factbook - Cote d'IvoireWikipedia Artikel Côte d'IvoireBildernachweisBannerfoto: Grand Bassam beach side, Cote d'Ivoire; by Grand-Bassam-Plage.jpg: Nova3webderivative work: JamesA [CC BY-SA 2.0], via Wikimedia CommonsFlagge, Wappen und Karten: Public domain via Laenderservice.deWeblinksGouvernement Côte d’Ivoire (offiziell, französisch)Wikipedia Artikel Côte d'IvoireWikivoyage Reiseführer Elfenbeinküste ReiselinksReiseführer Côte d'IvoireReise- und Sicherheitsinformationen des Auswärtigen Amtes der BRDOffizielle Reiseinformationen des BMEIA der Republik ÖsterreichReisehinweise des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten