LEXAS

Skip Navigation LinksStartseite > Kontinente

7 Kontinente-Modell: Nordamerika l Südamerika l Europa l Asien l Afrika l Ozeanien l Antarktika ll Länder nach Kontinenten

Responsive Ad

Kontinente

Der Begriff Kontinent (von lat. (terra) continens, wörtlich zusammenhängendes Land) bezeichnet eine geschlossene Festlandmasse. In vielen Sprachen stammt das Wort für Kontinent ebenfalls aus dem lateinischen continens.

Im Deutschen gibt es daneben die Bezeichnung Erdteil, im Russischen entsprechend Части света („Teil der Erde“).

Die Kontinente der Erde machen insgesamt 29,3 Prozent der Erdoberfläche aus, den Rest nehmen die Ozeane, Meere und Inseln ein. Heute sind in Geographie und Geologie jeweils unterschiedliche Einteilungen der Kontinente üblich, teilweise auch verschiedene Bezeichnungen.

Anzahl der Kontinente

Der Versuch, die Anzahl der Kontinente auf dem Globus zu bestimmen, zieht sich durch die gesamte Zeitrechnung. Die Zähl- und Sichtweisen variieren stark. Im Altertum pägte Herodot (ca. 430 v. Chr.) mit seinen "Historien" das Bild von der Welt. Für ihn gab es mit Europa und Asien nur zwei Kontinente, da er Libyen (Afrika) nicht als eigenen Kontinent, sondern als zu Asien gehörig betrachtete.

Mit der Entdeckung Amerikas und der Kolonisation der Neuzeit herrscht über die Zählweise der Kontinente Uneinigkeit. Umstritten sind hauptsächlich die Einteilung in Nordamerika und Südamerika und die Einteilung in Europa und Asien.

  • Aus historischer, eurozentristischer Perspektive wird Amerika als ein Kontinent gesehen, der von den Europäern im 15. und 16. Jahrhundert erobert worden ist. Geologisch gesehen handelt es sich um zwei Kontinente, Nordamerika und Südamerika, die erst durch die Entstehung des Isthmus von Panama eine Landverbindung erhielten.
  • Aus historischen Gründen werden Europa und Asien unterschieden. In der Neuzeit hat es sich in Europa eingebürgert, den Ural als östliche Grenze Europas zu Asien anzusehen. Allerdings werden Europa und Asien auch gemeinsam als Eurasien betrachtet. Eurasien bildet eine zusammenhängende Landmasse, die auch größtenteils auf derselben Kontinentalplatte ruht, lediglich im Süden Eurasiens existieren mehrere separate kleinere Platten.

Unstrittig ist, dass Afrika, Antarktika und Australien Kontinente darstellen. Häufig werden zum Kontinent Australien auch die im Pazifik gelegenen Inselstaaten gezählt, insbesondere aus kulturellen und politischen Gründen auch Neuseeland. Diese erweiterte Region wird aus kulturellen Gründen oft als Kontinent Ozeanien bezeichnet. Die genaue Bezeichnung dieser Region ist aber strittig. Im Deutschen sind sowohl die Bezeichnungen Australien als auch Ozeanien gebräuchlich, manchmal auch als Doppelbezeichnung Australien/Ozeanien oder Australien und Ozeanien.

Zur historisch-politischen Kategorie gehören die Versuche, Mittelamerika oder den Nahen Osten als eigene Kontinente abzutrennen, sowie die Zusammenfassung der Inseln des Pazifischen Ozeans zu einem Kontinent Ozeanien.

Verschiedene Modelle

 

 Verteilung der KontinenteKontinente.gif

 4 Kontinente: Antarktika Amerika Eurafrasien Ozeanien
 5 Kontinente: Antarktika Amerika Eurasien Afrika Ozeanien
 5 Kontinente: Amerika Asien Europa Afrika Australien
 6 Kontinente: Antarktika Amerika Asien Europa Afrika Australien
 6 Kontinente: Antarktika Nordamerika Südamerika Eurasien Afrika Ozeanien
 7 Kontinente: Antarktika Nordamerika Südamerika Asien Europa Afrika Australien
historisches Modell mit 2 Kontinenten: Westfeste Ostfeste
historisches Modell mit 3 Kontinenten: Westfeste Ostfeste  Südfeste 
 

 

Kontinente und Meere sind die größten geographischen Einheiten (Landschaften) der Erde. Die Kontinente werden durch Ozeane getrennt, wobei der Schelf (= Festlandsockel) zum Kontinent zählt. (So gehört Neuguinea eindeutig zu Ozeanien, (Rest-)Indonesien zu Asien). Die so entstandenen Kontinente sind naturräumliche und humangeographische Einheiten.

So werden notwendigerweise in Europa und zum Teil in Amerika die humangeographischen Faktoren schon bei den Grenzfindungen der Kontinente offen hinzugezogen, sie sind aber (ebenso wie Tier- und Pflanzenwelt, die auch zur physischen Geographie zählen) immer mitbestimmend, wenn ein Kontinent definiert wird, eben weil es sich um eine Einheit der „Erdoberfläche“ handelt. So gibt es die sieben Kontinente, wobei man die ozeanischen Inseln den nächstgelegenen Kontinenten zurechnet, z. B. die pazifischen Inseln zu Ozeanien.

Ozeanische Inseln sind keine eigentliche Festlandmasse, sondern immer vulkanischer Natur, also Vulkane bzw. bis auf Meeresniveau erodierte Vulkane, die schließlich zu Atollen werden. Streng genommen – nach der Definition: „durch Ozeane getrennt“ – gibt es noch zwei weitere Kontinente (wobei auch Fauna und Flora eigenständig sind und definitorisch passen): Madagaskar und Neuseeland.


Quellen

Bildernachweis

Siehe auch

Weblinks