 Lage des Marianengrabens im Pazifik*
Lage des Marianengrabens im Pazifik*  1) West-Marianen-Rücken**2) Marianenbecken3) Marianen-Inseln4) Marianen Forearc-Becken5) Marianengraben
1) West-Marianen-Rücken**2) Marianenbecken3) Marianen-Inseln4) Marianen Forearc-Becken5) Marianengraben 
 Weit nördlich des Äquators verläuft der Marianengraben direkt östlich der zu 
				den mikronesischen Inseln gehörenden
				Inselkette der Marianen. Er liegt durchschnittlich rund 2000 Kilometer 
				östlich der Philippinen, nördlich und südlich der marianischen Insel Guam. 
				Mit seiner tiefsten Stelle von rund 11.000 Metern gilt der 
				Graben als tiefstgelegener Meeresgrund der Erde. In Richtung 
				Norden mündet diese halbkreisförmige
				Tiefseerinne in den Boningraben, an den sich weiter nördlich der Japangraben anschließt. Im Norden liegen das Marshallbecken, im Süden die Karolinen, im Südwesten der Yapgraben und im Westen – hinter den Marianen – das Philippinenbecken. Dort liegt der halbmondförmige 
				Marianengraben etwa zwischen 12° und 25° nördlicher
				Breite sowie 142° und 147° östlicher
				Länge. Der Graben selbst hat eine Länge von etwa 2400 
				Kilometern.
Der Marianengraben ist Teil eines 
				Systems, das aus dem West-Marianen-Rücken, dem Marianenbecken (Backarc-Becken), 
				dem Marianen-Inselbogen, 
				dem Marianen Forearc-Becken und dem Marianengraben (Subduktionszone) 
				besteht. Der West-Marianen-Rücken ist der westliche Rand eines 
				einstigen Inselbogens, bevor dieser sich spaltete. Die beiden 
				Teile bewegen sich seitdem mit einer Geschwindigkeit von wenigen 
				Zentimetern pro Jahr (seit einigen Millionen Jahren) voneinander 
				weg, und dadurch entstand das heutige Marianenbecken. Auslöser 
				für diesen Vorgang sind die beim Eintauchen des Ozeanbodens in 
				das Erdinnere (wo der Marianengraben liegt) entstehenden 
				Zugkräfte.
Der Marianengraben bildet den östlichen Teil der tief eingeschnittenen Nahtstelle von Philippinischer Platte im Westen und Pazifischer Platte im Osten. Hier subduziert eine ältere ozeanische Platte unter eine jüngere ozeanische Platte. Die Pazifische Platte, welche subduziert wird, ist im Bereich des Marianengrabens über hundertfünfzig Millionen Jahre alt und dementsprechend ist die Erdkruste dort seit ihrer Entstehung sehr schwer und dick geworden (beim Abkühlen nehmen sowohl die Dichte als auch die Dicke zu).
Das Witjastief 1 (auch Witjastiefe 1, Witjas-Tief(e) 1, Vitias-Tief(e) 1 oder Vitiaz-Tief(e) 1 genannt) ist die tiefste bekannte Stelle des Marianengrabens, des Pazifischen Ozeans (Pazifik) und der Weltmeere. Es wurde nach dem sowjetischen Forschungsschiff Witjas (Витязь) benannt, das im Jahr 1957 eine Tiefe von 11.034 m unter dem Meeresspiegel maß, die aber von keiner späteren Messung bestätigt wurde.
Inzwischen gibt es Zweifel am gemessenen Wert. Andere Tiefenmessungen ergaben Werte zwischen 10.900 m und 11.000 m. Die bisher neueste Messung ergab eine Tiefe von 10.994 m unter dem Meeresspiegel (±40m). Demnach wäre das Challengertief die tiefste bekannte Stelle der Weltmeere.
Das Challengertief ibefindet sich etwa 1.800 km östlich der Philippinen im südwestlichen Teil des Marianengrabens. Es liegt etwa 500 km südwestlich der Insel Guam, eine Insel der Marianen, die zu den mikronesischen Inseln gehört, etwa bei 12° nördlicher Breite und 143° östlicher Länge.
