LEXAS

Skip Navigation LinksStartseite > Die Erde > Plattentektonik > San-Andreas-Verwerfung

Responsive Ad

San-Andreas-Verwerfung

Die San-Andreas-Verwerfung ist eine Transformstörung, an der die Pazifische Platte an der Nordamerikanischen Platte vorbeidriftet. Sie erstreckt sich über gut 1100 Kilometer Länge von Mexiko bis zum Norden von San Francisco und teilt den Bundesstaat Kalifornien in zwei Hälften auf, wobei San Francisco auf der Nordamerikanischen Platte und Los Angeles auf der Pazifischen Platte liegen. Die tiefreichende Verwerfung wurde nach dem San Andreas Lake benannt, der südlich von San Francisco gelegen ist und die mit Wasser gefüllte San-Andreas-Verwerfung darstellt. Ansonsten ist sie auf weiten Strecken nicht mit bloßem Auge in der Landschaft zu erkennen und deshalb mit Pfählen markiert.

Am 18. April 1906 entstand hier jedoch eine deutliche Bruchlinie; an diesem Tag wurde San Francisco von einem schweren Erdbeben der Stärke 7,8 auf der Momenten-Magnituden-Skala, dem sogenannten San-Francisco-Erdbeben von 1906, heimgesucht.

Die San-Andreas-Verwerfung ist eine der wenigen Plattengrenzen an Land; die überwiegende Zahl der Plattengrenzen liegt auf dem Grund der Ozeane.

Verlauf

Die San-Andreas-Verwerfung wird von Geologen in drei Abschnitte unterteilt:

  • Das südliche Segment beginnt in der Nähe des Saltonsees und wird nach der angrenzenden Mojave-Wüste auch als Mojave-Segment bezeichnet. Hier verläuft die Störung erst nach Norden, bevor sie im weiteren Verlauf nach Nordwesten schwenkt und erst auf die San-Bernardino-Berge im Norden und schließlich auf die San-Gabriel-Berge im Süden trifft. (Diese Gebirgszüge entstanden aufgrund des Aneinanderreibens beider Kontinentalplatten).
  • Das zentrale Segment verläuft (ebenfalls nordwestlich) zwischen Parkfield und Hollister.
  • Das nördliche Segment der San-Andreas-Verwerfung zieht sich von Hollister über die San-Francisco-Halbinsel und verläuft ab dort – unter Wasser – bis zum Kap Mendocino, an welchem schließlich drei Kontinentalplatten aufeinander treffen.

Verknüpfung mit der Cascadia-Subduktionszone

Die Aktivitäten der San-Andreas-Verwerfung stehen im Zusammenhang mit der Cascadia-Subduktionszone. Deren seismische Aktivitäten gehen häufig den Erdbeben der San-Andreas-Verwerfung voraus, im Schnitt 25 bis 45 Jahre. In einer Studie mit Sedimentgestein wurden bei 15 Erdbeben der San-Andreas-Verwerfung 13 Beben der Cascadia-Zone gefunden, die gleichzeitig stattgefunden haben.

Bewegung

Die jährliche Verschiebung der Erdkrusten zueinander lässt sich anhand der abnehmenden Plattendistanz zwischen Los Angeles und San Francisco bestimmen. Demnach beträgt sie etwa 6 cm pro Jahr. Dabei schiebt die Nordamerikanische Platte nach Süden und die Pazifische entgegengesetzt.

Die Bewegung vollführt sich dabei jedoch nicht überall gleich konstant; einige Bereiche der Verwerfung bewegen sich fast ständig, während sich andere Bereiche verhaken und sich nur gelegentlich ruckartig um zum Teil mehrere Meter gegeneinander verschieben – bis zu sechs Meter beim San-Francisco-Erdbeben von 1906. Beim Fort-Tejon-Erdbeben von 1857 soll die Verschiebung stellenweise sogar bis zu neun Meter betragen haben.

Geologen sind der Meinung, dass das System der San-Andreas-Verwerfung seit mindestens 31 Millionen Jahren in Bewegung sein muss. In dieser Zeit hat sich die Reyes-Halbinsel von Süden her um 450 km zu ihrem jetzigen Standort verschoben.

Die beiden Pinnacles sind vor etwa 23 Millionen Jahren am gleichen Ort entstanden. Mittlerweile wurden sie aber entlang der San-Andreas-Verwerfung um 313 km versetzt. Die nördlichen Pinnacles sind also 313 km von ihrem Ursprung, der heutigen Neenach Formation, entfernt. Und immer noch tut sich viel im System der San-Andreas-Verwerfung: In einigen hunderttausend Jahren wird Point Reyes eine Insel sein, die auf ihrem Weg nach Alaska die Bodega Bay „überfahren“ wird.

Erst in den späten 1960er Jahren erkannten die Wissenschaftler, dass die San-Andreas-Verwerfung die Grenze zweier Kontinentalplatten ist und Erdbeben deswegen unvermeidlich sind. Seit diesem Zeitpunkt stellt sich für die Menschen in der Region nicht mehr die Frage, ob, sondern wann es zum nächsten Erdbeben kommen wird.


Siehe auch

Weblinks

Quellen

Bildernachweis

  • Ausschnitt der Referenzkarte des US-Bundesstaates Kalifornien mit hervorgehobener Position der Ortschaft Parkfield; Public domain via Wikimedia Commons
  • By US NOAA [Public domain], via Wikimedia Commons